Dieses Gerät identifiziert Dutzende Krankheitserreger simultan

Ein neues Verfahren erkennt viele Viren und Bakterien in Blutproben gleichzeitig: rasch und mit einer Genauigkeit von 95 Prozent.

, 15. Juni 2017 um 10:24
image
  • forschung
  • trends
  • medizinaltechnik
Mit dem Auftreten neuer Krankheitserreger wie dem Zikavirus ist die Industrie gefordert, rasch neue Tests für die Identifikation zu entwickeln.
image
OpenArray-Gerät von Thermo Fisher Scientific | PD
Herkömmliche Methoden werten aber nur einen bestimmten Krankheitserreger aus. Hier setzt die neue «OpenArray-Plattform» der Firma Thermo Fisher Scientific an.
Das Gerät kann 17 Virusstämme in menschlichen Plasmaproben und 13 Arten von Bakterien sowie mehreren Protozoen testen. 

Experiment mit Blutproben

«Der entscheidende Vorteil besteht in der Fähigkeit, eine Vielzahl von Tests gleichzeitig durchzuführen», wie Robert Duncan von der amerikanische Food and Drug Administration (FDA) erklärt.
In einem Machbarkeitsnachweis wurden 92 Blutproben getestet, die Krankheitserreger enthielten. 95 Prozent der Viren-Proben identifizierte das Gerät in der Folge korrekt. Dies zeigen die nun im «Journal of Molecular Diagnostics» veröffentlichten Ergebnisse. 
Quelle: 
«New technology enables effective simultaneous testing for multiple blood-borne pathogens», in: «Science Daily», Juni 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.