Die Zusammenarbeit zwischen den Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) und der Klinik La Tour beinhalte zudem ein Tumorboard, um den Know-How-Transfer zwischen Expertenteams und Spezialisten zu ermöglichen. Darüber hinaus seien auch gemeinsame klinische Forschungs- und Ausbildungsprogramme geplant.
HUG-Onkologin wechselt zu La Tour
Das neue Behandlungsangebot bei der Privatklinik La Tour sei nicht nur für Zusatzversicherte gedacht, sondern auch für Patienten in der Grundversicherung, heisst es.
Die medizinische Leitung obliegt Pierry-Yves Dietrich, Chefarzt der Onkologie-Abteilung der Genfer Universitätskliniken. Vor dem Hintergrund der Kooperation wechselt ausserdem Angela Pugliesi-Rinaldi, Leitende Ärztin Onkologie, im Juni 2017 vom HUG ans Hôpital de La Tour.
Am La-Tour-Sitz in Meyrin entsteht derzeit ein Erweiterungsbau, welcher
auf einer Fläche von 12'000 Quadratmetern neue Operationssäle und Behandlungszimmer beherbergt sowie 50 zusätzliche Betten in Einzelzimmern. Vor allem die Sportmedizin und die Onkologie werden ausgebaut.
Die zur La Tour Réseau de Soins (HDLT) gehörende Privatklinik-Gruppe betreibt derzeit drei medizinische Zentren im Kanton Genf:
- das Hôpital de La Tour in Meyrin,
- die Clinique de Carouge,
- das Centre Médical in Meyrin.
Insgesamt beschäftigt die Kette etwa 950 Mitarbeitende, darunter 350 Belegärzte. Die Gruppe HDLT gehört seit 2013 der Firma Gestron, dem «Family Office» der Familie Latsis. Unter anderem hält die in Genf und Monaco domizilierte Familie Beteiligungen an der Bank EFG International.