Obligatorische Strumpfhosen für das Pflegepersonal?

«Kleider machen Pflegefachleute»: Bereichskleidung, Schutzkleidung, grüne Op-Mäntel. Das alles ergibt Sinn. Doch was ist mit Strumpfhosen?

, 12. November 2015 um 09:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • mayo clinic
Ein formelles Outfit des medizinischen Personals schafft Vertrauen und den Eindruck von Professionalität. Und es schützt vor der Verbreitung von Mikroorganismen.
Das Gesundheitssystem ist für seine konservative Kleiderordnung bekannt. Doch bei der renommierten amerikanischen Mayo Clinic war es bis vor kurzem schon fast zu konservativ. 

Strumpfhosen jetzt freiwillig

Dort musste das weibliche Pflegepersonal in bestimmten Arbeitsbereichen bis vor kurzem noch «Pantyhose» tragen – also Strumpfhosen. Das gehörte zur Tradition.
Erst im Juni 2015 wurde der Dress Code gelockert. Strumpfhosen sind jetzt freiwillig. Ein professionelles Aussehen und Verhalten gilt aber nach wie vor, wie ein Blick in den aktuellen Dress Code der Mayo Klinik zeigt.

Kein Casual-Friday

Zusätzlich zur OP-Bekleidung und zum Dresscode für Geschäftsessen gibt es eine jobspezifische Kleiderordnung. Hier ein Auszug: 

  • Schmuck und Accessoires (Schals, etc.) müssen konservativ sein, einschliesslich Form, Menge und Stil.
  • Sichtbare Piercings während der Arbeitsschicht sind inakzeptabel. Ausnahme: an den Ohren.
  • Die folgenden Elemente sind alle verboten:

Segeltuchschuhe (Leinenschuhe) / Turnschuhe, blaue Jeans, enge Elastikhosen / Leggings, Cargo-Hosen, Trainer-Hosen, Jogging-Hosen, Shorts, T-Shirts mit Logos / Slogans, Träger-Shirts, Sweat-Shirts und Wander-Stiefel.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.