Jetzt gibt es Telemedizin auch gegen Bitcoins

Ein Schweizer Telemedizin-Unternehmen sorgt erneut für Schlagzeilen: Die fernmedizinische Behandlung kann mit Kryptowährungen bezahlt werden.

, 17. August 2022 um 10:06
image
  • ärzte
  • telemedizin
Der Telemedizin-Anbieter Soignez-moi aus dem Bernischen Neuenegg macht seinen Nutzern ein neues Angebot: Sie können ihre Konsultationen in Kryptowährung bezahlen – auch wenn sie die Kosten von der Grundversicherung zurückerstattet erhalten.

Ein Dutzend Kryptowährungen

Damit soll die Konsultation wirklich bis zum letzten Schritt vollständig digital werden, wie der Mitgründer Romain Boichat mitteilt. Als Zahlungsmittel können etwa ein Dutzend Kryptowährungen – darunter auch die bekannteren wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin – gewählt werden.

Kurs wird laufend angepasst

Weil Kryptowährungen viel Energie verbrauchen, will der Anbieter pro Transaktionen einen Franken an die Klimastiftung Schweiz zahlen. Der Umrechnungskurs der stark schwankenden Kryptowährungen werde laufend angepasst, versprechen die Betreiber. Eine Konsultation bei Soignez-moi kostet derzeit 59 Franken. Zum heutigen Kurs sind das 0,0026125 Bitcoins.

Insel lieferte Auswahlverfahren

Soignez-moi will bei leichteren Symptomen eine Alternative zu den stark überlasteten Notaufnahmen von Spitälern anbieten. Mit der Notfallstation des Berner Inselspitals hat der Telemedizin-Anbieter ein Auswahlverfahren entwickelt, mit welchem digital beurteilt wird, ob ein Fall telemedizinisch behandelt werden kann.

Rückruf von Arzt

Nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens werden die Patienten, die fernbehandelt werden können, von einem Arzt der Plattform zurückgerufen. Bestimmte Untersuchungen können auch in einer der 180 Partnerapotheken in der Westschweiz durchgeführt werden.

Ursprünglich aufgegeben

Soignez-moi arbeitet mit den Notaufnahmen des Spitalzentrums Biel, des Genfer Spitals La Tour in Meyrin und demnächst auch mit dem Neuenburger Spitalnetz RHN zusammen.
In jüngster Vergangenheit hat Soignez-moi schon einmal für Schlagzeilen gesorgt: Im Juni wollte der Anbieter seine Telekonsultations-Aktivitäten einstellen. Einen Monat später teilte das Unternehmen mit, dass der Betrieb nun doch weiter gehe. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.