«Null-Franken-Ärzte»: Eine Aktion findet Null Interesse

Teilen Sie mit, dass Sie keine Gelder von Pharma-Firmen erhalten haben! Der Versuch, daraus eine öffentliche Online-Liste zu machen, lässt die Schweizer Ärzteschaft offenbar kalt.

, 17. Oktober 2017 um 14:48
image
  • praxis
  • pharma
  • transparenzinitiative
Ausgangspunkt war die Transparenzinitiative worin 59 Pharmafirmen in der Schweiz letztes Jahr erstmals bekanntgaben, welche Summen sie welchen Ärzten und Medizin-Institutionen überwiesen hatten – als Spesen, für Vorträge, als Spenden, für Forschungsaufträge, als Beratungshonorare et cetera.
Damit sollte Glaubwürdigkeit geschaffen werden und ein schärferes Bild einer allenfalls bestehenden Abhängigkeit entstehen. Heraus kam, dass die Pharmafirmen im Jahr 2015 rund 135 Millionen Franken ausbezahlt hatten. 
Nur: Die Aktion war und ist freiwillig. Wer hier nicht auftauchen will, wird jeweils auch nicht publik gemacht. Es bleibt also auch offen, weshalb ein Arzt oder eine Gesundheitsinstitution nicht auftaucht: Etwa weil er arg viel heikles Geld erhalten hat, aber dies nicht publiziert sehen will? Oder weil er eben nichts bekommt und völlig unabhängig ist?

Pranger oder Schaufenster? 

Deshalb starteten die deutsche Recherchegruppe «Correctiv», der «Beobachter» und die Stiftung für Konsumentenschutz die Aktion «Null-Franken-Ärzte». Wer völlig unabhängig ist, kann sich hier melden, publik werden und online erklären, dass er keine Zuwendungen von der Pharmaindustrie erhalten hat und keine Anwendungsbeobachtungen durchführt.
Jetzt hat die Stiftung für Konsumentenschutz die Liste publiziert – nachdem sie bereits im Juni angelegt und die Aktion gestartet worden war. Das Ergebnis, Stand 17. Oktober 2017: Genau acht Mediziner liessen sich als «Null-Franken-Ärzte» eintragen (bei rund 20'000 möglichen Kandidaten). 
Man kann das Projekt «Null-Franken-Ärzte» als Angebot verstehen – quasi als Schaufenster. Oder aber man empfindet es eher als Druckmittel – als eine Art Pranger mit umgekehrtem Vorzeichen. Die Nutzung deutet an, dass sich die Mediziner und die meisten Leistungserbringer im Gesundheitswesen eher kritisch dazu stellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.