«Null-Euro-Ärzte»: Neues Schaufenster für unabhängige Mediziner

Eine Datenbank will zeigen, welche Ärzte und Institutionen überhaupt kein Geld von der Pharmaindustrie erhalten. Jetzt startete das Projekt in Deutschland – in der Schweiz wird es in wenigen Wochen soweit sein.

, 1. Juni 2017 um 10:15
image
  • praxis
  • pharma
  • transparenzinitiative
Im letzten Sommer wurde die Transparenzinitiative konkret: Da veröffentlichten 59 Pharmafirmen in der Schweiz, welche Summen sie welchen Ärzten und Medizin-Institutionen 2015 überwiesen hatten – als Spesen, für Vorträge, als Spenden, für Forschungsaufträge, als Beratungshonorare et cetera.
Die Idee war, Glaubwürdigkeit zu schaffen und ein schärferes Bild einer allenfalls bestehenden Abhängigkeit zu bieten. Und heraus kam, dass die Pharmafirmen im Jahr 2015 rund 135 Millionen Franken ausbezahlt hatten

Transparent, aber nicht ganz

Noch etwas mehr Klarheit entstand, als die Zeitschrift «Beobachter» zusammen mit der deutschen Recherche-Plattform «Correctiv» all die Listen neu bündelte und veröffentlichte: Auf einer allgemein zugänglichen Datenbank kann man seither also Ärzte, Spitäler und Institutionen suchen – über den Namen, aber auch über Adresse oder Wohnort.
Ganz durchsichtig wurde die Sache damit aber nicht. Denn einerseits machten nicht alle Pharmafirmen mit (allerdings die meisten); und andererseits blieb es den empfangenden Ärzten und Institutionen freigestellt, ob ihre Zuwendungen publiziert werden. Und tatsächlich gab bloss eine Minderheit von etwa 30 Prozent ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

Wir wollen auch rein! 

Die offene Frage ist also bis heute, ob ein Arzt nicht in den Datensätzen auftaucht, weil er vielleicht besonders eng verhängt ist mit der Industrie und dies nicht an die grosse Glocke hängen will. Oder ob das Gegenteil gilt: Er taucht nicht auf, weil er gar nichts empfangen hat.
Und so gab es bei «Correctiv» in Deutschland eine bemerkenswerte Reaktion: Es meldeten sich viele Ärzte, die ebenfalls in der Transparenz-Datenbank erscheinen wollen – mit dem Eintrag: «Null Euro». Das heisst: Sie wollten öffentlich machen, dass sie kein Geld von den Konzernen annehmen.

400 Ärzte in zwei Tagen

Also startete die Recherche-Organisation vor drei Tagen das nächste Datenbank-Projekt: die «Null-Euro-Ärzte». Dort kann sich ab sofort eintragen lassen, wer im abgelaufenen Jahr keine Zuwendungen von Pharma- oder Medtech-Firmen erhalten hat, etwa als Forschungs-, Beratungs- oder Vortrags-Beiträge.
Und siehe da: Die Sache stösst wohl wirklich auf ein Bedürfnis. In den ersten 48 Stunden nach der Veröffentlichung des neuen Datenbank-Projekts trugen sich in Deutschland mehr als 400 «Null-Euro»-Ärztinnen und -Ärzte ein; dies gab «Correctiv» am Mittwoch bekannt.

Und jetzt die «Null-Franken-Ärzte»

Man kann das Projekt nun als Angebot verstehen – quasi als Schaufenster. Oder aber man empfindet es eher als Druckmittel – als eine Art Pranger mit umgekehrtem Vorzeichen. Am Ende wird wohl die Nutzung weisen, wie sich die Mediziner dazu stellen, aber auch weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen. Jedenfalls sollen sich in der «Null Euro»-Datenbank auch andere Institutionen wie Spitäler, Kliniken oder Verbände eintragen dürfen.
Und dies gilt auch für die Schweiz: Das Projekt wird im Verlauf des Juni hier ebenfalls starten. Wie schon bei der ersten Mediziner-Transparenz-Datenbank bietet der «Beobachter» die Plattform, auf der die «Null-Franken-Ärzte» gross gemacht werden sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.