Nirgends gibt es so viel Pflege wie in der Schweiz

Neue Daten bestätigen die starke Position des Pflegepersonals in der Schweiz. Andererseits hält sich die Zahl der Spitalbetten durchaus in Grenzen – zumindest im Vergleich zu ähnlichen Staaten.

, 4. November 2015 um 14:06
image
  • pflege
  • gesundheitskosten
  • spitalbetten
Dass die Schweiz ein dichtes Gesundheitssystem hat, ist allgemein bekannt. Doch die neusten Datenmengen der Industriestaaten-Organisation OECD zeichnen da ein durchaus differenziertes Bild.
Laut der Gross-Studie «Health at a Glance 2015», jetzt veröffentlicht, ist die Schweiz einerseits das Land mit den höchsten Anteil an Pflegepersonal pro Kopf.
Andererseits landet sie bei den Ärzten erst auf Rang 6, wobei Griechenland, Österreich, Norwegen, Portugal und Deutschland eine höhere Ärztedichte ausweisen.
Interessanterweise hat Griechenland, gemessen an der Bevölkerung, sogar mit grossem Abstand am meisten Ärzte: Es sind 6,3 auf 1000 Menschen. Zum Vergleich: In der Schweiz beträgt die Quote 4,1. Beim Pflegepersonal wiederum ist der Mittelmeerstaat weit unterdurchschnittlich.
image
Man spürt hier also einfach unterschiedliche Gewichtungen: In gewissen Staaten werden viele Funktionen, die hierzulande beim Pflegepersonal angesiedelt sind, von Ärzten übernommen. Umgekehrt gesagt: Die Pflege hat in der Schweiz eine so starke Position im Gesundheitswesen wie in wenigen Industriestaaten sonst.
Am Schluss liegt die Schweiz dann wiederum, wenn es um die Ausbildung von Medizinern geht – auch das nicht ganz unerwartet. Mit 9,7 Studienabsolventen auf 100'000 Einwohner ist der Anteil hier weniger als halb so gross als bei führenden Staaten wie Irland und Dänemark.
image
Der Anteil der Ärzte ausländischer Herkunft ist denn auch klar über dem Durchschnitt: Er erreicht 27 Prozent. Entgegen vielen Erwartungen liegt diese Quote aber in einer ganzen Reihe von Staaten höher, teils sogar deutlich höher – nicht nur in Israel oder klassischen Einwanderungsländern wie Neuseeland und Australien, sondern auch in Irland und Norwegen.
image
Den gängigen Mustern widerspricht zudem die «Durchdringung» mit Spitalbetten. Bekanntlich gilt die Schweiz als Land, in dem jedes Tal eifersüchtig sein eigenes Krankenhaus hütet. Allein: Die Zahl der Spitalbetten pro Kopf ist in 14 der ingesamt 31 erfassten Industrie- und Schwellenländer höher; so beispielsweise in Japan und Korea (Rang 1 und 2) oder in Deutschland und Österreich (Rang 3 und 4).
Mehr noch: Die Schweiz liegt mit 4,7 Betten pro 1000 Einwohnern sogar insgesamt unter dem OECD-Schnitt, wenn auch nur knapp.
image
Bei den MRI-Anlagen und CT-Scannern pro Kopf wird die Schweiz ebenfalls von diversen europäischen Ländern überholt – sie kommt auf Rang 7.
image
Insgesamt ergibt sich – einmal mehr –, dass die Schweiz sehr viel für die Gesundheit ausgibt: Es ist am zweitmeisten. Nur die Einwohner der USA müssen ein noch teureres Gesundheitswesen tragen.
Bemerkenswert ist andererseits ein Detailvergleich: Die Schweiz gibt zwar überaus viel für Medikamente aus. In absoluten Summen investiert man hier pro Kopf der Bevölkerung am sechstmeisten für Arzneimittel (wobei die USA klar in Führung liegen). 
Stellt man aber die Medikamentenausgaben in ein Verhältnis zur Wirtschaftsleistung (gemessen am BIP), so liegen sie in der Schweiz plötzlich sogar unter dem Durchschnitt.
Oder anders gesagt: In den meisten OECD-Staaten geben die Menschen einen grösseren Anteil ihres Geldes für Medikamente aus als in der Schweiz.

OECD: «Health at a Glance 2015 — OECD Indicators», Paris, November 2015.

 

Der Film zur Studie: «Drug Spending in the Spotlight» – OECD

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.

image

Reka will in den Reha-Markt

Die Schweizer Reisekasse möchte ihre Ferienanlagen in der Zwischensaison besser auslasten. Deshalb beherbergt sie Kurgäste.

image

Kinderhospiz – nicht nur ein Ort für den letzten Lebensabschnitt

In der Schweiz entstehen derzeit drei Kinderhospize. Dabei steht weniger der letzte Lebensabschnitt eines Kindes im Fokus – vielmehr sollen betroffene Familien entlastet werden.

image

Vertrauensbruch im Altersheim: Fachfrau Gesundheit verurteilt

Heimliche Aufnahmen von pflegebedürftigen Bewohnern führten zur Bestrafung einer Fachfrau Gesundheit.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.