Neues Präsidium für Smarter Medicine

Der Verein, der sich gegen die Fehl- und Überversorgung in der Medizin einsetzt, hat zwei neue Vorsitzende.

, 10. März 2021 um 17:00
image
  • choosing wisely
  • smarter medicine
  • überversorgung
  • spital
  • ärzte
Die zwei neuen Gesichter an der Spitze des Trägervereins Smarter Medicine – «Choosing Wisely Switzerland» heissen Nicolas Rodondi und Henri Bounameaux. Der Präsident und der Vizepräsident werden ab Juli ihre Arbeit aufnehmen und somit die Nachfolge von Jean-Michel Gaspoz antreten.
  • image

    Nicolas Rodondi

    Präsident

    Nicolas Rodondi ist seit 2016 Direktor des Berner Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern und Professor für Innere Medizin und Hausarztmedizin. Er ist Mitglied im Nationalen Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds und hat seit 2019 den Vorsitz der Forschungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin inne. Er hat bereits diverse Forschungsprojekte zum Thema der Überdiagnostik und -behandlung in der Schweiz durchgeführt und ist in der «Choosing Wisely International»-Bewegung gut vernetzt.

  • image

    Henri Bounameaux

    Vizepräsident

    Henri Bounameaux ist seit 2020 Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und seit 2019 Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Genf. Der ausgebildete Internist und Angiologe war ausserdem als Präsident des «Collège des Doyens» der medizinischen Fakultäten der Schweiz und Direktor für Lehre und Forschung des Universitätsspitals Genf tätig.

  • image

    Jean-Michel Gaspoz

    Präsident bis Juni 2021

    Jean-Michel Gaspoz, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Honorarprofessor an der medizinischen Fakultät der Universität Genf, engagierte sich während vier Jahren im Vorstand von Smarter Medicine und war schon in der Gründungsorganisation, der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, als Co-Präsident aktiv.

Der Trägerverein Smarter Medicine – «Choosing Wisely Switzerland» wurde 2017 von der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), ins Leben gerufen. Getragen wird er von ebendiesen Organisationen sowie von Patientenschutz- und Konsumentenschutz-Organisationen.
Der Verein, der sich gegen die Fehl- und Überversorgung einsetzt – eine Behandlung soll nur dann angewendet werden, wenn diese tatsächlich zur Gesundheit und zum Wohle der Patienten beiträgt –, konnte im vergangenen Jahr sein Partnernetzwerk vergrössern: von 8 auf 22 Partner, darunter befinden sich sechs Spitäler und acht medizinische Fachgesellschaften.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?