Neuer Chirurgie-Chefarzt für das Spital Thurgau

Fabian Hauswirth folgt am Spital Thurgau auf Markus Röthlin. Mit dem Stellenantritt wird die Klinik neu organisiert.

, 11. Januar 2021 um 07:57
image
  • spital
  • spital thurgau
  • chefarzt
Der neue Chefarzt der Chirurgischen Klinik der Spital Thurgau am Standort Münsterlingen heisst Fabian Hauswirth. Der 41-Jährige tritt im Januar 2022 die Nachfolge von Markus Röthlin an, der per Ende Januar 2022 in den Ruhestand tritt.
Hauswirth ist Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie sowie Viszeralchirurgie. Er ist seit mehreren Jahren als Leitender Arzt Chirurgie am Kantonsspital Frauenfeld tätig. Studiert hatte er in Zürich und war danach an den Spitälern Wetzikon, Uster und Triemli tätig, bevor er 2017 an das Kantonsspital Frauenfeld wechselte.
Mit dem Stellenantritt von Fabian Hauswirth wird die Chirurgie als standortübergreifende Klinik unter Leitung von Klinikdirektor und Chefarzt Markus Müller organisiert. Nach der Hand- und Plastischen Chirurgie, der Urologie und der Orthopädie ist die Chirurgie die vierte Klinik, welche mit einer Organisation an den beiden Kantonsspitälern Münsterlingen und Frauenfeld den Betrieb aufnimmt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.