Neue Qualitätsstandards im Kampf gegen Darmkrebs

Erstmals werden einheitliche Vorgaben für die Dickdarm-Krebsvorsorge in der Schweiz präsentiert. Diese haben das Ziel, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.

, 2. März 2021 um 08:41
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • gastroenterologie
  • vorsorge
Ab sofort treten neue nationale und einheitliche Qualitätsstandards für die Dickdarm-Krebsvorsorge in der Schweiz in Kraft. Diese richten sich an alle Fachpersonen und Dienstleister auf diesem Gebiet. Bisher seien die Vorgaben Schweiz nämlich «uneinheitlich und lückenhaft» gewesen, teilen die Verantwortlichen am Dienstag mit. 
image
Die nationalen Qualitätsstandards für die Darmkrebsvorsorge gelten auch in Kantonen ohne Früherkennungsprogramm.
Die über 20 Standards umfassen detaillierte Vorgaben zu Screening-Programmen: etwa Mindestkriterien zu fäkal immunologischen Tests beziehungsweise endoskopischen Techniken, Ein- und Ausschlusskriterien oder Standards für die Erstattung durch die Grundversicherung.
image
Erstattung durch die Grundversicherung (Screenshot)

Hohe Priorität bei der Umsetzung

Erarbeitet wurden die Standards von den Organisationen Swiss Cancer Screening und Krebsliga, von den Haus- und Kinderärzten, Gastroenterologen, Pathologen und vom Apothekerverband.
Derzeit seien noch nicht alle Mindeststandards erfüllt, steht in der Mitteilung zu lesen. Daher sollte die Umsetzung «mit hoher Priorität in den nächsten zwei bis drei Jahren» realisiert werden.

Zweithäufigste Krebsart bei Frauen

Etwa fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung erkrankt an Darmkrebs. Die Krankheit ist mit 2'400 Fällen pro Jahr die dritthäufigste Krebsart, die bei Männern diagnostiziert wird. Bei Frauen ist es mit 1'900 Diagnosen pro Jahr der zweithäufigste Krebs.
Jährlich sterben in der Schweiz rund 1'700 Personen daran. Doch das muss nicht sein. Denn die Heilungschancen bei Darmkrebs stehen laut Experten besonders gut, wenn Tumore in frühen und leichter behandelbaren Stadien entdeckt werden. 

  • Charta: «Nationale Qualitätsstandards für die Dickdarmkrebsvorsorge in der Schweiz».

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.