Neue Qualitätsstandards im Kampf gegen Darmkrebs

Erstmals werden einheitliche Vorgaben für die Dickdarm-Krebsvorsorge in der Schweiz präsentiert. Diese haben das Ziel, die Krankheit frühzeitig zu erkennen.

, 2. März 2021 um 08:41
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • gastroenterologie
  • vorsorge
Ab sofort treten neue nationale und einheitliche Qualitätsstandards für die Dickdarm-Krebsvorsorge in der Schweiz in Kraft. Diese richten sich an alle Fachpersonen und Dienstleister auf diesem Gebiet. Bisher seien die Vorgaben Schweiz nämlich «uneinheitlich und lückenhaft» gewesen, teilen die Verantwortlichen am Dienstag mit. 
image
Die nationalen Qualitätsstandards für die Darmkrebsvorsorge gelten auch in Kantonen ohne Früherkennungsprogramm.
Die über 20 Standards umfassen detaillierte Vorgaben zu Screening-Programmen: etwa Mindestkriterien zu fäkal immunologischen Tests beziehungsweise endoskopischen Techniken, Ein- und Ausschlusskriterien oder Standards für die Erstattung durch die Grundversicherung.
image
Erstattung durch die Grundversicherung (Screenshot)

Hohe Priorität bei der Umsetzung

Erarbeitet wurden die Standards von den Organisationen Swiss Cancer Screening und Krebsliga, von den Haus- und Kinderärzten, Gastroenterologen, Pathologen und vom Apothekerverband.
Derzeit seien noch nicht alle Mindeststandards erfüllt, steht in der Mitteilung zu lesen. Daher sollte die Umsetzung «mit hoher Priorität in den nächsten zwei bis drei Jahren» realisiert werden.

Zweithäufigste Krebsart bei Frauen

Etwa fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung erkrankt an Darmkrebs. Die Krankheit ist mit 2'400 Fällen pro Jahr die dritthäufigste Krebsart, die bei Männern diagnostiziert wird. Bei Frauen ist es mit 1'900 Diagnosen pro Jahr der zweithäufigste Krebs.
Jährlich sterben in der Schweiz rund 1'700 Personen daran. Doch das muss nicht sein. Denn die Heilungschancen bei Darmkrebs stehen laut Experten besonders gut, wenn Tumore in frühen und leichter behandelbaren Stadien entdeckt werden. 

  • Charta: «Nationale Qualitätsstandards für die Dickdarmkrebsvorsorge in der Schweiz».

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.