Neue Analysemethode für Tumore

Basler Forschende haben eine digitale Diagnosemethode entwickelt, welche im Bereich von Autoimmunerkrankungen und der Onkologie für Verbesserungen sorgt.

, 6. Februar 2019 um 08:13
image
Es sind meist Schreckensbefunde: Tumor- oder Autoimmunerkrankungen. Doch so ungern man solche Krankheiten entdeckt, so wichtig ist, dass man das frühzeitig tut. Einer der Methoden: Die Analyse des Blut. Sowohl Tumore wie Autoimmunerkrankungen verursachen häufig ein Ungleichgewicht der Immunzellentypen im Blut.
Forscher der Universität und dem Universitätsspital Basel haben in Zusammenarbeit mit der Universitäten Singapur und Liverpool eine digitale Analysemethode entwickelt,  welche die Diagnostik vereinfacht.
Nur noch ein Schritt notwendig
Anstatt wie bisher 29 Untertypen voneinander zu trennen, um dann ihre jeweiligen Verhältnisse bestimmen zu können, sei dies nun in einem Schritt möglich, schreiben die Forscher in einer Medienmitteilung. Bei der neuen Untersuchungsmethode wird die Verteilung der weissen Blutzelltypen mathematisch anhand genetischer Informationen aus Blutproben festgestellt. Dies gemäss den Forschern mittels Dekonvolution, wie sie etwa auch beim computergestützten Schärfen von Bildern verwendet wird.
Dadurch können Störung des immunologischen Gleichgewichts künftig durch digitale Analysen festgestellt werden. Die Methode wurde in der Fachzeitschrift «Cell Reports» publizierte. Die neuen Erkenntnisse würden insbesondere im diagnostischen Bereich sehr hilfreich sein werden, sind die Forscher überzeugt. 
Auch könne sie dazu beitragen, das Tumormilieu besser zu verstehen. Dieses besteht neben Immunzellen, auch aus Gefässzellen, Gewebezellen und bösartigen Zellen. «Wir wissen heute, dass dieses Verhältnis wichtig ist, um herauszufinden, ob Patientinnen und Patienten auf die moderne Immuntherapie ansprechen oder nicht», wird Onkologe Alfred Zippelius zitiert. Das neue Verfahren könne als möglicher Biomarker eingesetzt werden. «Es muss aber im Bereich der Krebsimmuntherapie noch weiterentwickelt werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.