Möchten Sie zufriedene Patienten? Verschreiben Sie ihnen Antibiotika

Dass die meisten Menschen vom Hausarzt zuerst mal ein Rezept möchten: Diese Erfahrung wird durch neue Daten erhärtet. Vielleicht ist es an der Zeit, etwas Aufklärung zu leisten über die Rolle der Antibiotika.

, 10. Dezember 2015 um 15:38
image
  • praxis
  • antibiotika
Je lockerer er Antibiotika verschreibt, desto besser finden die Patienten ihren Arzt: Dies wäre kurzgefasst das Fazit einer Studie, welche vom King’s College in London durchgeführt wurde. 
Die Aussage enthält natürlich erhebliche Brisanz: Die Idee, den Medikamenteneinsatz herunterzufahren, oder der Anspruch, durch Mässigung beim Antibiotika-Einsatz einen Beitrag zur Resistenz-Problematik zu leisten – dies würde dadurch konterkariert.
Die Forscher vom Department for Primary Care and Public Health des King’s College eruierten entsprechende Zusammenhänge aus diversen Patientenbefragungen, welche zwischen 2011 und 2013 durchgeführt wurden und unter anderem die Daten von knapp einer Million Fragebögen und 8’100 Arztpraxen erfassten.

Mark Ashworth, Patrick White, Hannah Jongsma et al.: «Antibiotic prescribing and patient satisfaction in primary care in England: cross-sectional analysis of national patient survey data and prescribing data», in: «British Journal of General Practice», Dezember 2015.

Heraus kam, dass eine Korrelation besteht zwischen den Zufriedenheitsnoten einer Praxis und dem Ausmass, wie Antibiotika verschrieben wurden.
Die Autoren um Mark Ashworth vom King’s College schränken in ihrem Aufsatz zwar selber ein, dass andere Variablen hier ebenfalls eine Rolle spielen könnten. Dennoch: Bereits andere, kleinere Studien sichteten zuvor Parallelen zwischen der Verweigerung von Antibiotika-Verschreibungen und der Unzufriedenheit von Patienten.
Und untermauert wird die Aussage auch durch die Empfindungen der Ärzte selber: In einer – ebenfalls britischen – Umfrage gaben letztes Jahr neun von zehn Allgemeinmedizinern an, sie würden von Patienten dazu gedrängt, Antibiotika zu verschreiben

Antibiotikum gleich Erfolg?

«Es ist bedenklich, dass die Patienten bei einem Arztbesuch ein Rezept für ein Antibiotikum als Erfolg betrachten», meinte Tim Ballard, der Vizepräsident des Royal College of General Practitioners, gegenüber dem «Guardian». «Dies zumal wir wissen, dass Antibiotika in vielen Fällen nicht die angebrachte Form der Behandlung sind und oft mehr schaden als nützen – so dass es besser sein kann, sie nicht zu verschreiben.»
Doktor Ballard nahm die Ergebnisse aus dem King’s College denn auch zum Anlass, um eine wichtige Einsicht zu wiederholen: Die Verwendung von Antibiotika war nicht immer die gängige Antwort bei kleineren Beschwerden. Es liege in der Verantwortung der Ärzte, die Öffentlichkeit heutzutage daran zu erinnern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.