Migros-Tochter Medbase schluckt älteste Apothekenkette

Die Topwell Apotheken und die medizinische Zentren der Medbase-Gruppe arbeiten künftig unter einem Dach zusammen.

, 27. November 2018 um 12:00
image
  • medbase
  • praxis
  • apotheken
  • medikamente
Per 2019 integriert die Migros-Tochter Medbase die Apothekenkette Topwell in ihre Unternehmensgruppe. Die beiden Firmen teilen eine gemeinsame Vision sowie ein hohes Interesse am Ausbau der integrierten Versorgung in der Schweiz, wie aus einer Mitteilung am Dienstag hervorgeht.
Die Geschäftsleitungsmitglieder von Topwell integriert Medbase in die entsprechenden Gremien und übernimmt alle Mitarbeitenden in ihren Funktionen vollständig, heisst es. Zudem werde der Medbase-Qualitätsausschuss mit der Kompetenz der Apotheker ergänzt.

Kräfte bündeln im Online-Versand

Medbase und Topwell schliessen damit laut eigenen Angaben eine Lücke in der integrierten Versorgung in der Schweiz. Sie seien davon überzeugt, dass die Zusammenführung von pharmazeutischem und medizinischem Know-how eine Schlüsselrolle spielen könne.
Zur Förderung von Innovationen wollen die beiden Unternehmen zudem weitere «interprofessionelle und agile Teams» zusammenstellen. Gleichzeitig liessen sich etwa auch im Online-Medikamentenversand Kräfte bündeln, heisst es. 

40 Standorte in der Deutschschweiz

Die Transaktion unterliegt aktuell noch der Prüfung durch die Wettbewerbskommission (Weko). Die Topwell Apotheken ist ein Dienstleistungs- und Handelsunternehmen im schweizerischen Gesundheitswesen. Als älteste Apothekenkette der Schweiz betreibt Topwell 40 Standorte in der Deutschschweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.