Menschenhandel: Fedpol setzt auf Ärzte und Pflegepersonal

Ein Spitalbesuch könnte die Rettung für Opfer von Menschenhandel bedeuten. Das Bundesamt für Polizei Fedpol hat eine Kampagne für Fachpersonen im Gesundheitswesen lanciert.

, 10. Juli 2018 um 07:00
image
  • spital
  • praxis
  • pflege
  • ärzte
«Menschenhandel ist traurige Realität, auch in der Schweiz.» Dies schreibt das Bundesamt für Polizei Fedpol. Doch die Identifizierung von Opfern bleibe die grösste Herausforderung für die Strafverfolgung.
Deshalb sei die Sensibilisierung von Fachpersonen eine wichtige Massnahme für die Identifizierung von Opfern und die Verurteilung von Tätern. Fedpol hat nun eine Kampagne lanciert, die sich gezielt an das medizinische Fachpersonal in der Schweiz richtet.

Besonders auf Notfallstationen

Die Kampagne informiert über die Komplexität von Menschenhandel. Die im Gesundheitswesen tätigen Fachpersonen sollen dafür sensibilisiert werden, unter ihren Patienten potenzielle Opfer von Menschenhandel zu erkennen – und mit ihnen richtig umzugehen.
image
Der richtige Umgang ist entscheidend. | Screenshot Infomaterial
Es sei schwierig, Opfer von Menschenhandel zu erkennen. «Es sind mehrere, jedoch meistens nur subtile Anzeichen, die auf Menschenhandel hindeuten.» Besonders auf Notfallstationen spiele aber das medizinische Fachpersonal eine entscheidende Rolle, um die Opfer zu identifizieren.

Flyer und Pocketcards

Die Kampagne umfasst Informationen für Ärzte und Pflegepersonal mit Angaben zu Telefondolmetschdienst. Für mögliche Opfer stehen Pocketcards in mehreren Sprachen zur Verfügung, unter anderem Thailändisch, Chinesisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch oder Polnisch (hier zu bestellen). 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.