Pflege: Warum hier Pflegefachleute singen

Im Pflegezentrum Amalie Widmer läuft derzeit das Projekt «memoryPLUS»: Dieses will Singen als neue Behandlungsmethode in Pflegebetrieben etablieren.

, 15. November 2016 um 10:11
image
  • pflege
  • forschung
  • zürich
Seit fünf Wochen wird in der Stiftung Amalie Widmer im zürcherischen Horgen täglich gesungen. Zwei Mal pro Woche wird auch ein Singtraining für das Pflegepersonal durchgeführt. 
Grund ist das Singprojekt «memoryPLUS». Das Horgner Pflegezentrum will damit das Singen als zusätzliche Methode in der Pflege von demenzerkrankten Menschen einführen. Das Projekt dauert noch rund zwei Wochen.

Pflege macht positive Erfahrungen

«Das Singen von Stücken, zu denen die Bewohner eine emotionale Bindung verspüren, kann gerade bei Personen mit Demenz positive Erinnerungen hervorrufen», erklärt Sozialarbeiterin Denise Brändli in einem Beitrag der «Zürichsee-Zeitung».
Das Pflegepersonal selbst haben bereits positive Erfahrungen mit Gesang als zusätzlicher Therapieform gemacht. Einige Bewohner hätten sich sichtbar geöffnet, seit man mit ihnen singe und würden wieder mehr aus ihrer Vergangenheit erzählen, wird eine Pflegefachfrau im Beitrag zitiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.