Meine Daten für die Krankenkassen? Eine Mehrheit sagt Nein

Günstigere Prämien, dafür kriegt der Versicherer Zugriff auf meine Wearables-Daten: Diese Idee behagt offenbar den wenigsten Schweizern.

, 7. September 2015 um 07:42
image
  • versicherer
  • patientendossier
Daten aus den Wearables für die Krankenkassen – das gibt bekanntlich immer mehr zu reden. Denn es gibt stetig neue Ideen, Ansätze, Versuche. Der «Sonntagsblick» griff das Thema nun auf und schilderte dabei ein Beispiel der CSS: Die Luzerner Kasse lässt in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich und der Universität St. Gallen 2000 CSS-Kunden freiwillig die Schritte zählen. Die Zahl wird direkt via Schrittzähler an die CSS übermittelt und dort gespeichert. 
Aber es geht nicht um die Schritte. Mit dem Projekt namens «My­Step» will die CSS vielmehr herausfinden, wie gross die Bereitschaft unter den Versicherten ist, persönliche Daten offenzulegen: Dies sagte Volker Schmidt, der Leiter Versicherungstechnik & Informatik, gegenüber dem «Sonntagsblick»: «Bis jetzt ist die Resonanz sehr positiv.»

Das Verdikt war zweimal klar

Begleitet wurde der Beitrag im «Sonntagsblick» mit einer Online-Leserumfrage: «Würden Sie Ihre Gesundheit überwachen lassen, um Prämien zu sparen?», so die Frage – und eine doch recht klare Mehrheit von 74,8 Prozent klickte auf das «Nein».
Das Thema wurde gestern gleich auch von «20 Minuten» aufgegriffen, ebenfalls mit einer Befragung der Leserschaft: «Würden Sie Ihrer Krankenkasse den Zugriff auf Ihre Fitness-Daten erlauben?» Über 7'600 Leserinnen und Leser machten bis Montag früh mit – und gaben ein gleich klares Verdikt ab: 

  • 75 Prozent setzten ihr Kreuzchen bei: «Nein, den Versicherer geht meine Fitness nichts an». 
  • 20 Prozent waren dafür («Ja, ich möchte von günstigeren Prämien profitieren»). 
  • Und eine Gruppe von 5 Prozent war unentschlossen.

Repräsentativ sind diese Befragungen ja nicht, aber eines scheint dennoch klar: Bis die Krankenversicherer flächendeckend auf Wearables-Daten zugreifen können und ihre Kunden mittels Fitness-Trackern auf einen gesunderen Lebensstil hin kontrollieren können –  bis dahin bleibt noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.