Mehr Forschungs-Freiräume für Spital-Mediziner

Eine Initiative des Nationalfonds garantiert forschenden Medizinern, dass sie wirklich 30 Prozent der Arbeitszeit für ihre Projekte einsetzen können.

, 14. August 2015 um 07:40
image
  • forschung
  • spital
  • nationalfonds
Wer klinisch forscht ist zugleich durch den medizinischen Alltag voll ausgelastet. Hier will eine neue Initiative des Schweizerischen Nationalfonds helfen: «Protected Research Time for Clinicians» – so der Name – soll vor allem jüngeren, aktiven Klinikerinnen und Klinikern ermöglichen, mindestens 30 Prozent ihrer Arbeitszeit ihren vom SNF unterstützten Forschungsprojekten zu widmen. 
Das heisst: Zu 30 Prozent sind sie von ihren klinischen Pflichten freigestellt, und die Salärkosten für diese garantierte Forschungszeit werden zu gleichen Teilen vom Nationalfonds und dem arbeitgebenden Spital getragen. 
Die «Protectet Research Time»-Initiative ist befristet bis 2020. Der Nationalfonds kommt damit einem Bedürfnis nach, das auch der Bund in seinen Katalog zur Stärkung der biomedizinischen Forschung in der Schweiz aufgenommen hat. 
Der Erfolg der Initiative wird Anfang 2019 zusammen mit den Spitälern ausgewertet.

  • «Protected Research Time for Clinicians»: Die Angaben

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.