Medizinstudium und Familie: Wie geht das zusammen?

Eine kleine Erhebung ging den Erfahrungen an der Universität Basel nach. Sie zeigt: Ein kleiner Tick mehr Flexibilität wäre bereits sehr hilfreich.

, 5. Oktober 2015 um 08:43
image
  • ausbildung
  • studium
Wie organisieren sich Eltern, die Medizin studieren? Der Frage widmeten sich drei Autoren an der Universität Basel. In ihrer Erhebung, erarbeitet am Universitären Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel, erhielten 914 Mitstudenten im Fach Medizin (1. bis 6. Jahreskurs) einen Fragebogen, 790 beantworteten ihn – und davon wiederum hatten zehn bereits eine Familie gegründet (1,1 Prozent). 
Fünf dieser studierenden Väter und Mütter erklärten sich zu einer weiteren Befragung bereit. Die Generalisierbarkeit der Daten ist also sehr begrenzt, doch ein paar Problem- beziehungsweise Lösungsansätze werden gewiss offenbar.

Giulietta Merlo, Bettina Flury Bodenmann, Andreas Zeller: «Medizinstudierende Eltern», in: «Primary Care», Oktober 2015.

Es zeigte sich zum Beispiel:

  • Kein einziger dieser Väter und Mütter bestritt einen Teil des Lebensunterhalts durch Nebenjobs oder einen Unterassistenzlohn. Alle gaben an, neben dem Studium nicht zu arbeiten.
  • Bei den Studierenden werden die Kinder hauptsächlich durch den Partner oder in einer Krippe betreut (4 von 5 Teilnehmern).
  • Häufig genannt wird auch die Betreuung durch Angehörige (3 von 5 Teilnehmern), wohingegen die Betreuung durch eine Tagesmutter, ein Au­pair oder den Freundeskreis selten vorkommt.
  • Alle Studienteilnehmer äusserten mit der Kinderbetreuung «sehr zufrieden» (60 Prozent) oder «eher zufrieden» (40 Prozent).

  • Trotz der offenbar sehr abhängigen finanziellen Lage sind die Studienteilnehmer zu 80 Prozent sehr oder eher zufrieden mit der Studiums-­ und Familiensituation.

Die Unzufriedenheit des einen Probanden sei auf die schlechte Vereinbarkeit des Studiums und der Familie zurückzuführen, berichten die Autorinnen und Autoren. Laut diesem Befragten sei «ein Selbststudium statt Vorlesungsbesuch aufgrund schwammig definierter Lernziele, Heterogenität der Vorlesungen wie auch unmöglichem Nachholen von praktischen sowie testatpflichtigen Veran­ staltungen nur bedingt möglich».
Dazu passt , dass der Besuch von testatpflichtigen Veranstaltungen von den studierenden Eltern als grösste Herausforderung eingeschätzt wird.

«Familienverträgliche Arbeitszeiten»

Als Verbesserungsvorschläge nennen die Studierenden einen regelmässigen Stundenplan oder die Aufteilung der Unterassistenz auf zwei Jahre. Hinzu kommt der Wunsch nach mehr Teilzeit-­ beziehungsweise Selbststudiums-Möglichkeiten.
Ein Befragter äusserte zudem den Wunsch, dass in der Assistenzzeit Fehlzeiten aufgrund Krankheit der Kinder erlaubt sowie «familienverträgliche Arbeitszeiten» eingeführt werden sollten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.