Medizinforscher veröffentlichen kaum auf Social Media

Neue medizinische Forschungsergebnisse sollten künftig verstärkt über Facebook, Twitter und Co. verbreitet werden. Dies zumindest fordern Ärzte in den USA.

, 6. November 2018 um 10:54
image
  • forschung
  • social media
  • ärzte
Medizinische Veröffentlichungen in traditioneller Form sind offenbar wirkungslos. Denn die meisten auf Papier publizierten Ergebnisse werden weder von der medizinischen Fachwelt noch von der Bevölkerung registriert. Dies haben Forscher um Seth Trueger in einer Studie festgestellt, Assistenzprofessor für Notfallmedizin an der Northwestern University Feinberg School of Medicine.
Trueger und sein Team drängen nun darauf, dass sich medizinische Fachmagazine verstärkt in den sozialen Medien präsentieren sollten. «Viele Fachzeitschriften haben sich bereits in den sozialen Medien engagiert», sagt der Mediziner. Das sei toll, aber es sei eine relativ neue Nische. «Wir haben herausgefunden, dass die Fachzeitschriften gar nicht so genau wissen, wie sie Forschungsergebnisse präsentieren können.»
Lopez, Melany; Chan, Teresa M.; Thoma, Brent; Arora, Vineet M.; Trueger, N. Seth: «The Social Media Editor at Medical Journals: Responsibilities, Goals, Barriers, and Facilitators», in: «Academic Medicine», Oktober 2018.

«Es ist wie im wilden Westen»

Das funktioniert dann so: Die Fachmagazine sagten den Autoren, sie sollten diesen Job übernehmen und das Beste daraus machen. «Es ist wie im wilden Westen.» Medizinische Infos sollten den Studienautoren zufolge aber stärker allgemeiner zugänglich gemacht werden. Davon könnten beide Seiten profitieren.
«Wenn wir die richtige Strategie für eine Online-Verbreitung von medizinischen Neuerungen finden, steigt die Chance, dass viele Menschen angesprochen werden, sprunghaft an», so Trueger. Der Assistenzprofessor hat Erfahrungen mit dem Social Web: Unter anderem gibt der Mediziner das Online-Jahrbuch für Notfallmedizin in den USA heraus.
Quelle: 
«Wild west» of social media for medical journals needs more support to succeed. «American tax dollars are paying for research the public never hears about». Northwestern University Feinberg School of Medicine.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.