Bieler Spital-Chefarzt wechselt zu Zurzach Care

Matthias Seidel hat einen neuen Job: Der Chefarzt Rheumatologie am Spitalzentrum Biel (SZB) übernimmt die Leitung der Rheumatologie von Zurzach Care in Baden. Sein Interesse gilt chronischen Schmerz-Syndromen.

, 24. März 2022 um 09:12
image
Matthias Seidel stösst per 1. Mai 2022 zu Zurzach Care. Der Rheumatologe wird nach einer Einarbeitungsphase per Anfang 2023 die Leitung der Rehaklinik Baden Freihof übernehmen, wie der Reha-Anbieter mitteilt. 
Der 59-jährige Arzt ist seit Oktober 2018 Chefarzt der Klinik für Rheumatologie im Spitalzentrum Biel (SZB). Dort hat er eine spitaleigene Rheumatologie aufgebaut.

Studierte in Italien, Deutschland und in den USA

Zuvor war er eineinhalb Jahre an der Schmerzklinik Basel (Swiss Medical Network) als Leiter Rheumatologie tätig. Er arbeitete zudem in der Rheuma- und Rehabilitationsklinik Bad Bellingen und war mehrere Jahre Oberarzt Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn. 
Studiert hatte Matthias Seidel in Italien, Deutschland und in den USA. 2010 habilitierte er sich im Bereich Innere Medizin an der Universität Bonn. Aufgewachsen ist der Mediziner in Basel und in Südbaden. 

Seidel folgt auf Terrier

Seidel verfüge über Erfahrung im gesamten Spektrum des entzündlichen und degenerativen Rheumatismus, heisst es. Sein Interesse gilt chronischen Schmerz-Syndromen und den damit verbundenen therapeutischen Möglichkeiten. 
Der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt in internistischer Rheumatologie folgt in Baden im Kanton Aargau auf Bernard Terrier, der die Standortleitung seit 2012 innehat. Der Rheumatologe und Chefarzt wird seine Karriere Ende 2022 beenden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Zwischen Pflegealltag und Pferdestärken

Teamleiterin Yvonne Bärtschi über ihre Arbeit bei ZURZACH Care – und warum Vertrauen, Weitsicht und Eigenverantwortung für sie entscheidend sind.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.