«Man kann hier nicht von richtig und falsch sprechen»

Francesco Maisano bezeichnet das Gutachten zur wissenschaftlichen Lauterkeit als «oberflächlich» – angesichts seiner insgesamt über 550 Publikationen.

, 12. März 2021 um 17:30
image
Francesco Maisano hat das Universitätsspital Zürich (USZ) Ende Februar verlassen. Demzufolge gehört auch seine Herzchirurgie-Professur an der Universität Zürich (UZH) der Vergangenheit an. Am Freitag teilt die Uni offiziell mit, dass das Arbeitsverhältnis mit dem ehemaligen Klinikdirektor aufgelöst wird.
Gleichzeitig hat die Universitätsleitung die Öffentlichkeit über die Resultate einer noch ausstehenden Untersuchung informiert. Von den wesentlichen Vorwürfen wurde Maisano inzwischen ja bereits entlastet. In einem Gutachten vom Dezember 2020 (siehe unten) der drei Universitätsprofessoren
  • Miodrag Filipovic (Anästhesiologie, Intensivmedizin – Kantonsspital St. Gallen)
  • Bernhard Metzler (Kardiologie und Angiologie – Universitätsklinik Innsbruck) und 
  • Thorsten Wahlers (Herzchirurgie – Universitätsklinik Köln) 
kommt Maisano aber nicht so gut weg: Ihm wird «wissenschaftliches Fehlverhalten» vorgeworfen. Er soll bei vier von sieben untersuchten Publikationen Sachverhalte nicht vollständig dargestellt oder relevante Daten weg gelassen haben, kommen die Experten zum Schluss.
image
Die drei Gutachter: Miodrag Filipovic (H-Index 26), Bernhard Metzler (H-Index 38) und Thorsten Wahlers (H-Index 46).

Sieben der über 550 Publikationen überprüft

Maisano, der künftig in Mailand tätig sein wird, hält in einer Stellungnahme (siehe unten) allerdings fest, dass er mit der Vorgehensweise, dem Inhalt und den Schlussfolgerungen «in keiner Weise» einverstanden ist. Er weist den Vorwurf von Verstössen gegen die wissenschaftliche Integrität mit aller Vehemenz zurück. 
Der Herzchirurg kritisiert, dass die Experten im Fachgebiet der strukturellen Erkrankungen und der Trikuspidalklappe nur wenige Publikationen vorzuweisen haben. Es sei eine «subjektive Interpretation». Maisano (H-Index 66) bezeichnet das Gutachten angesichts seiner insgesamt 569 Publikationen als «oberflächlich» und «unangemessen».

Wissenschaftliche Publikation oder Kurzbericht?

«Was für Prof. Maisano ein halbvolles Glas ist, ist für die Gutachter ein halbleeres Glas», steht in seiner Stellungnahme zu lesen. «Man kann hier nicht von richtig und falsch sprechen.»
Bei den fraglichen Publikationen handle es sich zudem um keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen, sondern um Kurzberichte, deren Umfang auf 250 oder 400 Wörter beschränkt sei. Diese CV-Flashlights und Images beurteilen die Gutachter allerdings anders, was auf einen Expertenstreit hinauslaufen könnte.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Fall Maisano: Niklaus Oberholzer leitet die Task-Force

Der ehemalige Bundesrichter ist Strafrechts-Spezialist. Der Auftrag der Untersuchungskommission zu den Todesfällen in der USZ-Herzchirurgie wurde erweitert.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

«Ärzte sind nicht intelligenter – aber sie haben mehr Verständnis»

Universitätsspitäler sollten von Ärzten geleitet werden, findet der Dekan der Medizinischen Fakultät in Bern. Andere Fachleute meinen hingegen: Es kommt drauf an.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.