Unispital: «Francesco Maisano hat nie Patienten gefährdet»

Das Universitätsspital Zürich bestätigt offiziell: Francesco Maisano hat weder aus Eigeninteressen Implantate eingesetzt noch daraus finanzielle Vorteile erlangt.

, 9. März 2021 um 13:10
image
Nach mehr als einem Jahr Untersuchungen zeigt sich erneut: Die Vorwürfe des «Whistleblowers» gegen Francesco Maisano waren praktisch alle unzutreffend. Der ehemalige Leiter der Herzchirurgie hat nie aus Eigeninteresse und gegen die Interessen seiner Patienten Implantate eingesetzt, und diese auch nie zu Unrecht als letzte Behandlungsmöglichkeit dargestellt. Dies teilt das Universitätsspital Zürich (USZ) am Dienstag mit, gestützt auf umfangreiche interne und externe Untersuchungen.
Das Zürcher Unispital be­stätigt damit im Wesentlichen die Erkenntnisse aus dem ersten Untersuchungsbericht, der Maisano von den gravierenden Vorwürfen bereits entlastet hat. «Die später zusätzlich vorgebrachten Vorwürfe erwiesen sich hingegen als falsch und unbegründet», ist in der Mitteilung zu lesen. Das Spital und Maisano haben sich im Verlauf der Untersuchung im September 2020 bereits einvernehmlich getrennt.

Mängel im administrativen nichtklinischen Bereich

Damit ist klar, dass Francesco Maisano durch den Einsatz dieser Implantate auch keine direkten finanziellen Vorteile erlangt hat. Dies wurde dem Klinikdirektor der Herzchirurgie über Monate vorgeworfen. Die Untersuchung ergab auch keine Hinweise auf eine Gefährdung von Patienten, wie das Unispital weiter bestätigt. Widerlegt wurde zudem der Verdacht, es sei in den untersuchten Fällen zu Manipulationen der Patientendokumentation gekommen.
Doch wer sucht, der findet: Einzig im administrativen nichtklinischen Teil seiner Tätigkeit habe sich gezeigt, dass die Patientendokumentation in der Herzklinik zum Teil Mängel aufwies, zum Beispiel in Bezug auf die durchgeführten Aufklärungsgespräche. Ebenso wurden Gesuchsstellungen an die Behörden nicht immer mit der erforderlichen Sorgfalt vorgenommen, wie aus dem Gutachten im Schlussbericht weiter hervorgeht. Bestätigt hat sich indes auch, dass Interessenkonflikte von Maisano zwar gemeldet wurde, aber vom Herausgeber der Publikation nicht gedruckt wurden. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.