Luzerner Gesundheits-Fachfrau geht an die WM nach Brasilien

Alexandra Najer vertritt die Schweizer Health-Profis an den Berufs-Weltmeisterschaften. Das bedeutet dasselbe wie im Fussball – hartes Training.

, 3. Juli 2015 um 07:39
image
  • pflege
  • luzerner kantonsspital
Alexandra Najer, 20, ist quasi offiziell die beste junge Fachfrau Gesundheit im Land, denn sie gewann letztes Jahr an den Schweizer Beufsmeisterschaften SwissSkills. Und jetzt gehört sie auch zum Nationalteam, das Mitte August die helvetische Berufsbildung an den «World Skills Competitions» in São Paulo vertreten wird. Dort kämpfen gut 1'200 Teilnehmer in 50 Berufsdisziplinen um WM-Ehren. 
Alexandra Najer arbeitet seit 2011 im Luzerner Kantonsspital Sursee als Fachfrau Gesundheit. Ihre FaGe-Lehre schloss sie dort im letzten Jahr ab. 

Skandinavier, Briten, Singapurer – alle sind woanders stark

Die Teilnehmerin aus dem Luzernischen werde sich weitere Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen müssen, um mit Berufskollegen und -kolleginnen aus aller Welt mithalten zu können, sagt Sabina Decurtins, Chefexpertin Health and Social Care bei der Organisation World Skills. Denn: «Wir bewegen uns auf internationalem Terrain, die Ausgangslage ist nicht für alle dieselbe.»
Zum Beispiel seien die Berufsleute aus Skandinavien in der Kommunikation ausgezeichnet ausgebildet, während sich jene aus England auffällig gut im Einsatz von Reha-Hilfsmitteln zeigten oder jene aus Italien in der sozialen Betreuung von Patienten brillierten.

«Grosses Engagement»

Tatsächlich erfuhr Alexandra Najer seit ihrer Schweizermeisterschaft ein intensives Training und Coaching, an dem sich das Luzerner Kantonsspital, das Bildungszentrum der Zentralschweizer Interessengemeinschaft Gesundheitsberufe ZIGG und die Gesundheits-Dachorganisation OdASanté beteiligten. 
«Alexandra Najer hat bereits bei den Vorbereitungen auf die SwissSkills Bern 2014 ein grosses Engagement gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass wir sie auch bei diesem nächsten Schritt unterstützen», sagt die Ausbildungschefin am Luzerner Kantonsspital, Ingrid Oehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.