LUKS: Neuer Chef-Anästhesist in Wolhusen

Christoph Warthmann arbeitete unter anderem in Liestal, Aarau und Luzern. Jetzt wird der Co-Chefarzt am LUKS Wolhusen.

, 26. November 2015 um 08:04
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • anästhesie
Die Direktion des LUKS hat Christoph Warthmann zum Co-Chefarzt Anästhesie des Standorts Wolhusen gewählt. Er folgt auf Roger Schmid, der seinerseits im Januar die Position von Stefan Zbinden einnehmen wird: Der langjährige Chefarzt Anästhesie am Wolhusener Spital geht Ende Dezember in Pension.
Christoph Warthman, 44, tritt sein Amt als Co-Chefarzt ebenfalls im Januar 2016 an. Er studierte Medizin an der Universität Basel. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie erwarb er unter anderem am Kantonsspital Baselland in Liestal, am Kantonsspital Aarau sowie am damaligen Kantonsspital Luzern.
Ergänzend erlangte er den Fähigkeitsausweis zum Notarzt. Seit 2006 ist Christoph Warthmann als Oberarzt am LUKS Luzern tätig. Dabei hat er unter anderem die ärztliche Leitung der ambulanten Anästhesiesprechstunde und der Aufwachräume sowie die anästhesiologische Leitung der Chirurgischen Tagesklinik inne.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.