LUKS: Neues Pflegekonzept stösst auf Widerstand

Einige Mitarbeitende in der Pflege des Luzerner Kantonsspitals kritisieren das Betriebskonzept LLP.

, 23. Oktober 2017 um 04:00
image
  • luzerner kantonsspital
  • pflege
  • change management
Seit Sommer führt das Luzerner Kantonsspital schrittweise das Projekt LLP (Lautenschlager, Loffing Partner) ein. Das Ziel des Betriebskonzepts: mehr Effizienz in der Pflege.
Nun regt sich Widerstand, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Offenbar hapert es bei der Umsetzung. Kritikpunkte sind laut einigen Mitarbeitenden etwa die Qualität der Behandlung, der Datenschutz oder das Thema Ausbildung.

Gespräche finden im Gang statt

So verlegt das LLP-Konzept die Pflegeorganisation vom Stationszimmer auf den Korridor. Gespräche über den Patienten finden auf dem Gang statt, das Büro der Pflegekräfte wurde auf den Flur verlegt.
Es bleibe nicht genug Zeit, sich um Patienten zu kümmern, lautet zudem einer der Vorwürfe. Auch Pausen seien oft nicht möglich. Das Modell biete darüber hinaus keinen Raum für Flexibilität. Die entsprechenden Mitarbeitenden seien aber nicht gegen das System an sich, sondern gegen die Art der Umsetzung.

Veränderungsprojekte haben sich «immer bewährt»

Anders beurteilt die Situation das Spital selbst: Die ersten Rückmeldungen seien positiv, sagt LUKS-Sprecherin Bettina Wildi der Zeitung. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden stehe Veränderungen offen gegenüber und ziehe überzeugt mit.
Den Widerstand führt das Kantonsspital auf generelle Unsicherheiten, Fragen und Vorbehalte zurück, die bei Veränderungen auftreten. Verschiedene Veränderungsprojekte, welche am Anfang teilweise auf Kritik stiessen, hätten sich letztendlich «immer sehr bewährt».
Änderungen im Detail
  • Neu gibt es eine Zonenverantwortliche, die für insgesamt zwölf Betten zuständig ist (vorher sechs). Sie erhält Unterstützung von diplomierten Pflegefachkräften, Fachangestellten Gesundheit und Praktikanten und Lernenden.
  • Um die Laufwege zu verkürzen, gibt es in den Gängen ein ­Zonenboard. Auf diesem sind die Pflegetätigkeiten einzelner Mitarbeiter an den entsprechenden Patienten aufgelistet.
  • Der Arbeitsplatz der Pflegekräfte wurde ebenfalls in den Gang transferiert. Die Patientendokumente werden in einem Korpus mitgeführt.
  • Nicht mehr jede Person macht jede Arbeit, sondern nur noch jene, für welche sie die Qualifikationen hat und für jene sie explizit beauftragt wurde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.