Lob der Telemedizin – aus ungewohnter Perspektive

Mit neuen technologischen Angeboten lässt sich auch sonst sparen – bei der Zeit, bei der Mobilität, bei den Fahrkosten. Wie sehr? Dazu gibt es jetzt Zahlen.

, 30. März 2017 um 05:51
image
  • telemedizin
  • praxis
Wir haben hier ja kürzlich Zweifel an der Effizienz der Telemedizin gestreut: Laut einer US-Gross-Studie dienten bei 300'000 erfassten Patienten nur rund 12 Prozent der Telemedizin-Konsultationen dazu, den Besuch in der Praxis oder der Notfallstation zu ersetzen. In 88 Prozent der Fälle hatte man es aber mit einer zusätzlichen Nutzung zu tun.
Nach Einführung von Videokonsultationen kam es also zu einem Mengenwachstum.
Wie die Forscher der Rand Corporation in jener Erhebung weiter hochrechneten, gaben die erfassten Personen durchschnittlich 45 Dollar mehr pro Jahr aus für die ärztliche Behandlung von Atemwegserkrankungen.

Unterschätzte Vorteile

Jetzt können wir aber wieder etwas entgegenhalten: Laut neuen Daten gibt es bei der Telemedizin auch bislang wohl unterschätzte Vorteile. Konkret fragten Wissenschaftler der University of California Davis danach, ob die Patienten durch ein Video-Konsultations-Angebot Zeit und Fahrkosten sparen – und wie sehr.


Es geht also um durchaus greifbare Vorteile, die in der gesundheitspolitischen Debatte nie auftauchen. Das Team unter dem Pädiater James P. Marcin studierte die Patientenakten von 19'200 Menschen, welche die Telemedizin-Angebote der Universitätsklinik von Davis genutzt hatten. Gemessen wurden Kontakte mit dem Hausarzt – aber vor allem auch Konsultationen, die beim Allgemeinpraktiker stattfanden, zu denen aber dann ein Spezialist zugeschaltet wurde.
Wieviele Besuche konnten vermieden werden? Und wie lang wäre dann die Fahrzeit gewesen?
Die Berechnungen ergaben, dass die besagten 19'200 Personen im Beobachtungszeitraum von 1996 bis 2013 rund 9 Jahre an Fahrzeit eingespart hatten. Etwa 8 Millionen Kilometer waren weniger gefahren worden. Und daraus errechneten sich Kosteneinsparungen von rund 3 Millionen Franken.

155 Franken pro Kopf

Tönt beeindruckend? Nun ja. Rechnet man das auf die einzelnen Menschen herunter, so sparte eine erfasste Durchschnittsperson vier Stunden Fahrzeit, 33 Kilometer und 155 Franken Fahrkosten. Und das im Zeitraum von beinahe 20 Jahren.
Kommt natürlich hinzu, dass man das auf Schweizer Verhältnisse umrechnen müsste. Hier sind die Fahrkosten eher höher. Auf der anderen Seite sind die Distanzen kleiner respektive ist die Versorgung dichter.
Zusammengefasst besagt die Studie wohl einfach: Telemedizin ist ein Angebot, dass manchmal wirklich praktischer ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.