Lindenhofgruppe kooperiert mit Privatklinik Wyss

Die Privatklinik Wyss übernimmt den Betrieb der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin im Lindenhofspital. Damit wechselt auch das Personal.

, 7. Juli 2017 um 04:00
image
  • spital
  • kanton bern
  • psychiatrie
Die Lindenhofgruppe will das Leistungsangebot ihrer Abteilung für Psychosomatik stärken. In Kooperation mit der Privatklinik Wyss AG wird das entsprechende Behandlungsangebot im Spital Lindenhof weiterentwickelt.
So soll auf dem Areal zusätzlich zum bestehenden stationären Angebot ein psychiatrisch-psychotherapeutisches Ambulatorium entstehen.

Neues Betriebskonzept

Konkret heisst dies, dass der Leistungsauftrag für Psychosomatik im Januar 2018 von der Lindenhofgruppe auf die Privatklinik Wyss übertragen wird. Ebenfalls ab dem 1. Januar übernimmt die Privatklinik Wyss AG den Geschäftsbetrieb der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin auf dem Lindenhof-Areal inklusive des gesamten angestellten Personals.
Unter Miteinbezug der Mitarbeitenden und Fach-Belegärzte wird bis September 2017 das neue Betriebskonzept erstellt. 
Die Lindenhofgruppe führt in Bern die drei Spitäler Engeried, Lindenhof und Sonnenhof. Rund 2'400 Mitarbeiten betreuen jährlich rund 138'000 Patienten, davon gegen 35'000 stationär. Schwerpunkte: Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie und Notfallmedizin.
Die Privatklinik Wyss ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und ein Listenspital des Kantons Bern. Besondere Kompetenzbereiche sind Depressionen inklusive Burnout, Angst- und Zwangsstörungen. Mit 280 Mitarbeitern werden pro Jahr rund 1900 Patienten betreut, davon gegen 730 stationär.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.