Pflegekraft: «Lieber verkaufe ich Brötchen beim Bäcker»

Viele Mitarbeitende in Spitälern kommen an ihre Grenzen oder steigen gleich ganz aus dem Job aus. Warum kündigen Pflegekräfte mitten in der Pandemie? Eine Umfrage liefert Antworten.

, 2. Dezember 2021 um 09:00
image
  • pflege
  • coronavirus
  • spital
Das Gesundheitswesen befindet sich weltweit immer noch in einem Ausnahmezustand. Auf vielen Notfall- und Intensivstationen in Spitälern fehlen spezialisierte Pflegekräfte, um die vielen Covid-19-Erkrankten behandeln zu können. Zudem haben zahlreiche Pflegende ihren Job in der Corona-Krise reduziert oder sogar gekündigt – auch in der Schweiz. 
Warum kündigen Pflegekräfte? Der deutschen Zeitung «Zeit» erzählen Pflegekräfte aus Spitälern in Deutschland, weshalb sie ausgestiegen sind. Die Antworten sind nicht repräsentativ, zeigen aber die Bandbreite der Antworten und dürften auch auf das Befinden des Gesundheitspersonals in der Schweiz zutreffen. 
Hier einige Zitate:
  • «Wir haben zu wenig Zeit für zu viele Kranke», Sofie 23
  • «Lieber verkaufe ich Brötchen beim Bäcker», Anonym 58
  • «Jeder Tag im Krankenhaus glich einer rechtlichen Grauzone», Anonym 22
  • «Selbst auf der Intensivstation gab es Verschwörungstheorien», Maria 33
  • «Ich bin schon einige Male vor der Arbeit zusammengeklappt», Marie-Louise 24
  • «Das Gesundheitssystem ist auf Profit ausgerichtet», Anonym 36
  • «Man fühlt sich wie Kanonenfutter», Anja  40
  • «Eine Bonuszahlung macht all das nicht wieder gut», Anonym 26
  • «Es ist deprimierend, einen Menschen so abfertigen zu müssen», Melissa 33
  • «Ich habe aus Selbstschutz gekündigt», Anonym 24
  • «Ich habe gekündigt, weil aus keiner Welle etwas gelernt wurde», Jane 32
  • «Wir mussten manchmal fünf bis sieben Intensivpatienten gleichzeitig betreuen», Hana 31
  • «Die Pandemie deckt jahrzehntelange Probleme auf», Anonym 33
  • «Das Helfersyndrom und Verantwortungsgefühl wird schamlos ausgenutzt», Anonym 26

Lesen Sie hier die ganzen Geschichten der Pflegekräfte. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.