Liebe Ärzte: Bitte schreibt leserlich

Was tönt wie ein alter Medizinerwitz, geschah in einem englischen Spital: Wegen eines unleserlichen Rezeptes erhielt eine Patientin eine zehnfache Überdosis. Wie kam es dazu?

, 13. Juli 2015 um 11:50
image
  • patientensicherheit
  • ärzte
  • pflege
  • arbeitswelt
  • kunstfehler
An der Royal Infirmary von Leicester hat die Spitalleitung ein Verfahren eingeleitet, nachdem einer Patientin die zehnfache Dosis an Insulin verabreicht worden war: Die Pflegefachfrau hatte offenbar ein Rezept falsch gelesen – und eine zweite nurse offenbar auch.
Wie der «Leicester Mercury» berichtet, stellte der Arzt für die Patientin eine handschriftliche Anordnung für zwei Gaben von Insulin aus: 10 Einheiten in der Früh, 6 Einheiten am Nachmittag. 
Doch die zuständige Pflegerin las die Nachmittags-Dosierung falsch und verabreichte 64 Einheiten. 
Der Fehler liegt vermutlich im schriftlichen Detail: Die Betreuerin dürfte «6u» falsch gedeutet haben.

Da nützte auch der Vieraugen-Check nichts

«Wir führen eine vollständige Untersuchung über den Fall durch», sagte Moira Durbridge, die Sicherheitschefin der Spitäler von Leicester, zum «Mercury»: «Unsere Regeln besagen, dass das Wort "Einheit" (unit) nicht abgekürzt werden soll, da dies falsch gelesen werden könnte.» Im konkreten Fall hatte der Arzt lediglich 'U' aufs Rezept geschrieben. 
Das Spital verlangt obendrein einen Vieraugen-Check bei der Medikation, und in diesem Fall sei die Gabe auch tatsächlich durch zwei Pflegerinnen geprüft worden, so Moira Durbridge. 
Die gute Nachricht: Die Patientin erlitt keine Komplikationen, sie konnte zwei Tage nach der Überdosis entlassen werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.