«Corona-Game» besser als normale Infektion-Prävention

Um Präventionspraktiken während der Corona-Pandemie zu ändern, hilft ein Online-Spiel mehr als das blosse Lesen von Anweisungen.

, 4. Mai 2021 um 12:25
image
Die Wahrscheinlichkeit, eine Absicht zur Änderung von Infektionspräventionspraktiken bei Covid-19 hervorzurufen, ist nach einem Lern-Spiel dreimal höher als nach dem Lesen von Empfehlungen. Dies zeigt eine wissenschaftliche Auswertung von Ärztinnen und Ärzten der Genfer Universitätskliniken (HUG), die ein Online-Game namens «Escape from Covid-19» entwickelt haben.
image
Alltags-Situationen: auf dem Arbeitsweg, am Arbeitsplatz oder in der Pause. | Screenshot «Escape from Covid-19»


Von Belohnung bis zu «Game Over»

Das Lern-Spiel soll Fachkräften in Gesundheitsberufen helfen, das Wissen und die Einhaltung der Präventionsanweisungen im Kampf gegen Covid-19 zu stärken. Die Lerninhalte werden mit den neusten Erkenntnissen aus der Covid-19 Forschung ergänzt. Im Spiel werden eine Reihe von Belohnungen bereitgestellt. Diese hängen von der Richtigkeit der Antworten ab, bis hin zum «Game Over».  
image
Screenshot «Escape from Covid-19»

Hier geht's zum Lern-Spiel (verlangt Registrierung) 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.