Lampenfieber unter Chirurgen sehr verbreitet

Während Leistungsangst im Sport ein anerkanntes Problem ist, spricht man in der Chirurgie weniger darüber. Dass sie stark verbreitet ist, geben nun britische Spezialisten in einer Studie preis.

, 11. April 2022 um 07:20
image
  • chirurgie
  • spital
  • studie
  • psychologie
Leistungsangst, oder Lampenfieber, ist ein anerkanntes Problem in der Musik und im Sport. «Zwischen einer Bühne, einer Sportarena und einem Operationssaal existieren aber viele Ähnlichkeiten», gibt Robert Miller von der Surgical Psychology and Performance Group in Grossbritannien zu bedenken. 
«Wir waren uns bewusst, dass Chirurgen aus dem einen oder anderen Grund – vielleicht aus beruflichem Stolz oder aus Angst vor einer negativen Wahrnehmung –, Lampenfieber haben, jedoch seltener darüber sprechen», fügt der Erstautor der Studie, die kürzlich in «Annals of Surgery» veröffentlicht wurde, an. 

Über 600 Teilnehmende

Miller und seine Kollegen befragten Chirurgen aus allen Fachgebieten, die in Grossbritannien arbeiten und seit mindestens einem Jahr über ihre postgraduale chirurgische Ausbildung verfügen.
Von den 631 eingegangenen Antworten wurden 523, oder 83 Prozent, in die Analyse einbezogen. Das Durchschnittsalter der  Personen betrug 41,2 Jahre; die mittlere Dauer der chirurgischen Erfahrung betrug 15,3 Jahre. Unter ihnen waren 62 Prozent Männer; 52 Prozent mit einer beratenden Funktion.
100 Prozent der Befragten gaben an, dass alle Chirurgen während ihrer Karriere von Leistungsangst betroffen sein können; 87 Prozent erklärten, diese selbst schon erlebt zu haben. Und: 65 Prozent gaben an, dass Lampenfieber schon einmal Einfluss auf ihre chirurgische Leistung hatte.
Laut Studie haben männliche Chirurgen ein signifikant besseres psychisches Wohlbefinden im Vergleich zu weiblichen Chirurgen. Die Geschlechterunterschiede seien deshalb ein wichtiges Thema, hält Miller gegenüber «Medscape Medical News» fest.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.