Klinik La Tour segelt jetzt davon

Die für ihre Sportmedizin bekannte Westschweizer Klinik gibt eine Partnerschaft mit dem Schweizer Segel-Team bekannt.

, 11. Oktober 2016 um 07:44
image
Das Swiss Sailing Team und die Genfer Klinik La Tour wollen gemeinsam im Bereich der sportmedizinischen und physiotherapeutischen Betreuung zusammenarbeiten. Dies teilte die Genfer Klinik in einem Communiqué mit.
La Tour wird die Elite- und Nachwuchssegler von Swiss Sailing Team in den folgenden Bereichen begleiten: Leistungsdiagnostik, sportmedizinische und physiotherapeutische Betreuung und Überwachung des Konditionstrainings.

Centre d'Excellence Segelsport

Mittelfristig wolle La Tour im Segelsport weltweite medizinische Kompetenzführerschaft anstreben, heisst es. 
«Es ist eine riesige Chance für La Tour, ein neues Centre d`Excellence im Segelsport aufbauen zu dürfen», sagt Finn Mahler, der medizinische Direktor des Swiss Olympic Medical Center.

In die Fussstapfen der Schulthess Klinik

La Tour folgt der Zürcher Schulthess Klinik nach, welche in den vergangenen sechs Jahren mit dem Sportverband Swiss Sailing Team zusammengearbeitet hat.
Die Genfer Klinik ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Sportmedizin tätig und seit 2015 Swiss Olympic Medical Center. 2017 bezieht die Sportmedizin-Abteilung in ihr neues Centre d’Excellence (mehr dazu hier). 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.