Künstliche Mini-Lunge ausgezeichnet

Ein Berner Unternehmen simuliert mit einem Computer-Chip die Lungenfunktionen. Dafür hat es einen Preis der Medizinaltechnik-Industrie erhalten.

, 15. Juni 2022 um 06:06
image
  • medikamente
  • forschung
«Lunge-auf-Chip» heisst das Mini-Modell einer Lunge. Es hat äusserlich rein gar nichts mit einer Lunge gemeinsam. Doch es simuliert die Funktionen des richtigen Organs, inklusive der Atembewegung.

Gut geeignet für Tests

Der Nutzen des Modells: Es können damit Medikamente entwickelt werden. Fachleute versprechen sich davon, dass damit einerseits Tierversuche ersetzt werden können. Andererseits kann auch getestet werden, wie ein Medikament für eine bestimmte Person wirkt.
Dank der porösen Membran der künstlichen Lunge können im Modell nämlich menschliche Lungenzellen unter körperähnlichen Bedingungen kultiviert werden. In dieser Umgebung reagieren die Zellen so, wie sie es im menschlichen Körper tun würden, so die Hoffnung der Erfinder.

Mit 75'000 Franken unterstützt

Entwickelt wurde die «Lunge-auf-Chip» vom Berner Jungunternehmen Alveolix. Es erhielt für sein Produkt eine Auszeichnung der Medizintechnikindustrie, den Swiss Medtech Award, welcher 75'000 Franken wert ist.
Ob das Produkt dereinst marktreif wird, ist noch unklar. Die beiden Chefs von Alveolix, Nina Hobi und Janick Stucki, arbeiten laut ihren Angaben bereits mit Pharmafirmen zusammen, welche mit der Modell-Lunge neu entwickelte Medikamente testen.

Mehr marktreife Medizintechnik aus der Schweiz

Peter Biedermann, Direktor von Swiss Medtech, will mit dem Förderpreis erreichen, dass sich in der Schweiz mehr gute Ideen zu marktreifen Produkten entwickeln können
Jury-Präsident Mirko Meboldt, Professor an der ETH Zürich, hofft, dass das computerisierte Lungenmodell «neue Massstäbe in der Arzneimittelentwicklung setzt und das Potenzial hat, Wegbereiterin für die personalisierte Medizin zu werden».

Die weiteren Preis-Anwärter

In die engere Wahl für den Preis kamen auch die Firma Biospectal mit einer Smartphone-Anwendung zur Blutdruckmessung und die Healios mit einer Smartphone-Technologie zur Überwachung neurologischer Funktionen von Patienten mit Multipler Sklerose.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.