PwC: Wie Roboter die Gesundheitskosten um Milliarden senken

Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Europa die Gesundheitskosten in zehn Jahren um über 170 Milliarden Euro senken. Dies schätzt die Beratungsfirma PwC in einer Studie.

, 8. August 2017 um 09:48
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
  • trends
  • digital health
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) helfe, schwere Krankheiten früher zu erkennen und führe zu besseren Therapien, schreibt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Die Studie «Sherlock in Health» konzentriert sich dabei auf drei besonders verbreitete Krankheitsbilder: Fettleibigkeit bei Kindern, Demenz und Brustkrebs.
«Sherlock in Health: How artifcial intelligence may improve quality and effciency, whilst reducing healthcare costs in Europe», Studie PwC, Juni 2017.

KI ist kein Allheilmittel

Über die nächsten zehn Jahre könnten dank KI 172 Milliarden Euro eingespart werden. Bei Fettleibigkeit beziffert PwC das Sparpotenzial grob auf 90 Milliarden Euro, bei Brustkrebs auf rund 74 Milliarden Euro und bei Demenz auf etwa acht Milliarden Euro.
Artifizielle Intelligenz sei aber kein Allheilmittel. Gründe sind unter anderem die hohen Investitionen für den Datenaufbau, der Datenschutz und schliesslich die psychologische Komponente. KI werde teilweise zu völlig neuen Therapieverfahren führen. «Die Frage ist, ob die Menschen bereit sind, sich darauf einzulassen», heisst es in einer Mitteilung zur Studie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.