KSA und KSB: gemeinsames Orthopädie-Zentrum gescheitert

Die beiden Kantonsspitäler Aarau (KSA) und Baden (KSB) lösen das gemeinsame Orthopädie-Zentrum wieder auf – nach nur fünf Jahren. Grund ist der administrative Aufwand für den Betrieb.

, 4. Februar 2019 um 11:20
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • orthopädie
Statt einem gemeinsamen Orthopädie-Zentrum wollen die beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden nun zwei eigenständige Kliniken schaffen. Dadurch sollen schlankere Strukturen mit effizienteren Abläufen entstehen, wie das Kantonsspital Baden (KSB) mitteilt. 
Grund für die Auflösung sei der zu hohe administrative Aufwand für den Betrieb. «Dieser ergibt sich vorwiegend dadurch, dass an zwei Standorten Sprechstunden und Operationen geplant werden müssen und die Mediziner während der Arbeitszeit oft zwischen den beiden Standorten pendeln müssen.»

KSA hat den Vertrag gekündigt

Nebst den zu vielen Pendlerstunden der Ärzte ist auch die gescheiterte Teambildung ein Grund, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt. Es habe sich gezeigt, dass die Kultur zwischen den Spitälern und ihren Ärzten sehr unterschiedlich sei. Der Impuls für die Auflösung des Orthopädie-Zentrums kam von Aarau aus. 
Vor rund fünf Jahren haben die beiden Kantonsspitäler Aarau und Baden das gemeinsame Orthopädiezentrum KSA-KSB ins Leben gerufen. Ziel war es, mit einer Bündelung der Kräfte sich als eine von sieben A1-Kliniken in der Schweiz zu positionieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.