Uni Basel: Tiefere Sterberate dank Procalcitonin

Das Augenmerk auf Procalcitonin-Werte verhilft zu einem effizienteren Antibiotika-Management bei Infektionen der Atemwege. Dies berichten Forschende von Universität Basel und Kantonsspital Aarau (KSA).

, 17. Oktober 2017 um 09:02
image
  • universität basel
  • spital
  • forschung
Anhand des körpereigenen Biomarkers Procalcitonin können Mediziner feststellen, ob es sich um eine bakterielle Entzündung handelt und der Einsatz von Antibiotika überhaupt sinnvoll ist. Das führt zu kürzeren Antibiotikatherapien, weniger Nebenwirkungen und tieferen Sterberaten.
Zu diesem Ergebnis kommen Forschende von Universität Basel und Kantonsspital Aarau (KSA). Erzielt wurde eine Reduktion der relativen Mortalität nach 30 Tagen von 14 Prozent. Ebenso nahmen Nebenwirkungen der Antibiotika um 25 Prozent ab, wie die Uni Basel mitteilt.

Gegen Resistenzbildung

Für die Arbeit wurden Daten von mehr als 6’700 Patienten aus zwölf Ländern neu ausgewertet. Die Ergebnisse haben die Forscher um Philipp Schütz, Professor an der Uni Basel und Leitender Arzt Medizinische Universitätsklinik KSA, jetzt in der Fachzeitschrift «The Lancet Infectious Diseases» veröffentlicht.
«Diese Resultate machen auch Hoffnung, dass dem weltweiten Trend der Antibiotika-Resistenzbildung entgegengewirkt werden kann», kommentiert Schütz die Studie.
Schuetz et al. «Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on mortality in acute respiratory infections: a patient level meta-analysis», in: «The Lancet Infectious Diseases», Oktober 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.