Krebsgefahr: Hitzige Debatte ums Fleisch

Ist das Würstchen so krebserregend wie die Zigarette? Die Weltgesundheitsorganisation WHO behauptet dies in einer neuen Studie – und sorgt damit weltweit für Aufruhr.

, 27. Oktober 2015 um 08:24
image
  • forschung
  • weltgesundheitsorganisation
  • onkologie
Nach dem Rauchen und dem Alkoholkonsum gerät nun der Fleischverzehr ins Visier der Präventionsbehörden und -mediziner. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) deklarierte Würstchen, Schinken und anderes verarbeitetes Fleisch als krebserregend, in einer Kategorie mit Alkohol und Tabak. 
Der regelmäßige Konsum erhöhe das Risiko für Darmkrebs, teilte die Behörde der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) mit. Zudem stuften die Experten rotes Fleisch generell als wahrscheinlich krebserregend ein. 
Darunter wird das Muskelfleisch aller Säugetiere verstanden, also auch von Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Schaf, Pferd und Ziege. Die Ergebnisse bestätigten geltende Gesundheitsempfehlungen, den Konsum von Fleisch zu begrenzen, sagte Agentur-Chef Christopher Wild.

Kritik an der Studie

Ist Wurst wirklich krebserregend? Der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) kritisiert gegenüber der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) die WHO-Studie. Direktor Ruedi Hadorn bezeichnet es als «verwerflich, ein bestimmtes Lebensmittel einseitig zu verurteilen, ohne dieses umfassend zu beurteilen». 
Die Studie belege den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung nicht, sondern basiere rein auf statistischen Berechnungen. Krebs entstehe durch verschiedene Risikofaktoren, und es sei schwierig, für eine Meta-Studie einzelne Effekte aus einer Vielzahl von unterschiedlich aufgebauten Studien sauber herauszukorrigieren. 

50 Gramm sind schon zu viel

Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten hatte mehr als 800 Studien über den Zusammenhang von Fleischkonsum und dem Risiko für verschiedene Krebsarten ausgewertet. 
Die WHO-Behörde kam in den in der Fachzeitschrift «The Lancet Oncology» veröffentlichten Ergebnissen zu dem Schluss: Das Darmkrebs-Risiko steigt beim Konsum von je 50 Gramm verarbeitetem Fleisch täglich um etwa 18 Prozent.

Die Menge ist entscheidend

Das ruft auch die deutschen Ernährungswissenschafter auf den Plan. «Man kann jedes Fleisch bedenkenlos essen. Es kommt aber auf die Menge an», sagt Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, der nicht an dem Bericht beteiligt war. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Fleischwaren pro Woche zu essen.
Die Schweizer Behörden haben sich zur WHO-Studie bislang nicht vernehmen lassen. Eine ähnliche Diskussion wurde hingegen schon vor einem Jahr von der Eidgenössischen Ernährungskommission lanciert. Sie analysierte die aktuelle epidemiologische Datenlage und stellte fest, dass «für rotes Fleisch und vor allem für verarbeitetes Fleisch gesundheitlich negative Langzeitwirkungen auf (....) bestimmte Formen von Krebs wie Dickdarmkrebs (...) angenommen werden müssen». 

«Zurück in die Höhlen»

Die neue WHO-Warnung vor Krebsgefahr durch verarbeitetes Fleisch stößt in der Fleischliebhaber-Nation Australien auf Sarkasmus. «Wenn wir all das aus unserer Ernährung streichen würden, was die WHO als krebserregend bezeichnet, können wir zurück in die Höhlen gehen», sagte Agrarminister Barnaby Joyce. 
(Bild: Flickr CC) 
Mehr
«Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums» - Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK) aus dem Jahr 2014
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.