Krebs-Diagnose: Computer ist Pathologen überlegen

Eine spezielle Software erkennt und prognostiziert Tumorgewebe viel genauer und schneller als Menschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie aus Stanford.

, 17. August 2016 um 09:25
image
  • pathologie
  • forschung
  • trends
  • onkologie
Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine kommen in einer Studie zum Schluss: Computer beurteilen auf Glasobjekt-Träger biopsiertes Lungenkrebs-Gewebe genauer als Pathologen durch das Lichtmikroskop. Dies geht aus einer Mitteilung der Universität Stanford hervor. 
Die Computer-Software konnte insbesondere zwischen zwei Arten von Lungenkrebs genauer differenzieren. Das Programm prognostizierte überdies durch das Training aus über 2'000 Bildern die Überlebensrate besser als der Standard-Ansatz von Pathologen, die Tumore in Grade oder Schwere klassifizieren.

Subjektivität in der Pathologie ersetzen 

«Die heute praktizierte Pathologie ist sehr subjektiv», erklärt Studienmitautor Michael Snyder, Genetik-Professor und Leiter der Abteilung Genomik und personalisierte Medizin in Stanford. Die Software soll genau diese Subjektivität mit quantitativen Messungen ersetzen und somit auch die Behandlungsergebnisse verbessern.
Die Software kann laut dem Krebsforscher Snyder oft sogar kleine Unterschiede in Tausenden von Gewebeproben genauer und schneller als ein Mensch beurteilen.

Für viele Krebsarten denkbar

Die jetzt in «Nature Communications» veröffentlichte Studie bezieht sich zwar lediglich auf Lungenkrebs, wo das bisherige Klassifizierungssystem nicht immer gut funktioniert. Doch laut den Forschern aus Stanford könnte dieser maschinelle Lern-Ansatz für viele andere Krebsarten verwendet werden.

Kun-Hsing Yu, Ce Zhang, Gerald J. Berry, Russ B. Altman, Christopher Ré, Daniel L. Rubin & Michael Snyder: «Predicting non-small cell lung cancer prognosis by fully automated microscopic pathology image features», in: «Nature Communications», 7, 12474, 16. August 2016.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.