Krankenkassen: Neuer Kodex für die Kundenwerbung

Bei der Telefonwerbung unterwerfen sich die Schweizer Krankenversicherer bald gewissen Regeln und Beschränkungen.

, 23. Juli 2015 um 04:00
image
  • santésuisse
  • versicherer
Die Telefonwerbung durch einzelne Krankenkassen war immer wieder ein heiss umstrittenes Thema für Konsumentenschutz-Organisationen und -Sendungen.
2011 führten die Krankenkassen daher eine Selbstbeschränkung ein. Vorgesehen war dabei: Keine Telefonwerbung für die Grundversicherung, maximal 50 Franken Maklerprovision pro Neuabschluss und gemeinsame Qualitätsanforderungen für die Werbung. Diese Absprache wurde dann aber von der Wettbewerbskommission Weko in zwei Punkten als heikel beurteilt und wieder schubladisiert.
In einer neuen Branchenvereinbarung wollen die Krankenversicherer nun die Qualität der Telefonwerbung dennoch erhöhen. Die Konsumenten sollen besser vor unerwünschten Anrufen geschützt und die Entschädigung der Vermittlertätigkeit im Bereich der obligatorischen Grundversicherung soll eingeschränkt werden. 

Makler müssen Auftraggeber nennen

Die Vereinbarung nimmt auch einige Punkte des alten Abkommens wieder auf. Sie verpflichtet die Krankenversicherer, nur mit Maklern, Vermittlern oder Telefonmarketing-Anbietern zusammenzuarbeiten, wenn diese minimale Qualitätsanforderungen einhalten. Zu diesen Anforderungen gehören unter anderem, 

  • dass der Name des Anrufers, die Firmenbezeichnung des Auftraggebers sowie der Zweck des Anrufs genannt werden. 
  • Es dürfen keine anderen Gesprächsbegründungen für den Anruf vorgegeben werden – beispielsweise eine Umfrage. 
  • Weiter darf die verwendete Telefonnummer nicht verschleiert oder unterdrückt werden.
  • Die Vereinbarung verbietet zudem Anrufe ohne vorherige Zustimmung des Angerufenen, die sogenannte Kaltakquise. 
  • Makler, Vermittler und Telefonmarketing-Anbieter sind verpflichtet, sich an die Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb  zu halten, insbesondere den Sterneintrag.
  • Zudem darf die Aufwandentschädigung für Makler und Vermittler den Höchstbetrag von 50 Franken pro Versicherungsabschluss zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung nicht überschreiten.

Mit einem Meldeformular auf der Website von Santésuisse können Konsumenten Verstösse melden. Die Branchenvereinbarung tritt am 1. Januar 2016 in Kraft.

Makler sollen notfalls gefeuert werden

Liegt nach Prüfung des Sachverhalts durch Santésuisse ein Verstoss gegen die Vereinbarung vor, erfolgt eine schriftliche Abmahnung des Krankenversicherers. Falls die Makler, Vermittler oder Telefonmarketing-Anbieter gegen ihre Pflichten verstossen, muss der Krankenversicherer Massnahmen ergreifen, die bis zur Vertragsauflösung führen können.
In einer ersten Reaktion äusserte sich die Groupe Mutuel positiv zum Abschluss der neuen Branchenvereinbarung. Diese schütze die Konsumenten besser und gewährleiste höhere Qualität in diesem Bereich. «Die Groupe Mutuel wird die Vereinbarung so rasch wie möglich unterzeichnen, aber setzt autonom ihrerseits bereits die neuen Qualitätsregeln zur Telefonwerbung um.»


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.