Krankenkasse lädt ihre Kunden auf Gesundheitsplattform ein

Die Kunden der Groupe Mutuel erhalten Zugriff auf eine neue Gesundheits- und Fitness-Site. Durch solche Massnahmen sollen auch die allgemeinen Gesundheitskosten gesenkt werden.

, 19. November 2015 um 09:42
image
  • versicherer
  • prävention
  • groupe mutuel
Die Groupe Mutuel bietet ihren Versicherten ab sofort eine Online-Plattform zur Gesundheitsprävention. Eine Partnerschaft mit dem französischen Unternehmen Ignilife schafft den Versicherten Zugang zu Präventionsprogrammen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychisches Wohlbefinden.
Die Nutzung von Ignilife soll zu einer besseren Kontrolle der Gesundheitskosten beitragen.
Wer Kosten senken will, muss bei der Prävention ansetzten – dies eine Idee hinter dem Angebot. «Die Eindämmung der Gesundheitskosten ist ein Ziel, das alle Akteure des Gesundheitssystems teilen», sagt Paul Rabaglia, der Generaldirektor der Groupe Mutuel: «Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei.»
Die Ignilife-Plattform bietet Programme an, die auf Ernährung, Bewegung, Prävention und psychisches Wohlbefinden ausgerichtet sind. Die Programme wurden unter Aufsicht einer Ethikkommission erarbeitet, die sich aus Experten und Fachpersonen des Gesundheitswesens zusammensetzt.

Die Daten bleiben privat

Die beim Gebrauch der Plattform gespeicherten persönlichen Gesundheitsdaten gehören den Versicherten: Die Groupe Mutuel betont, dass sie keinerlei Zugriff darauf habe. Und die Sicherheitsprinzipien von Ignilife sehen vor, dass keine Verbindung zwischen den Benutzerdaten und dem Konto besteht.
Was heisst das konkret? Wer sich bei Ignilife einträgt, gibt als erstes gewisse Gesundheits- und Körperdaten ein. Dann erhält er Aussagen über seine Risiken. Auf dieser Basis lässt sich ein Programm wählen, mit dem sich die gesundheitliche Lage, die Aussichten respektive die Fitness verbessern lässt. Die Online-Plattform begleitet einen nun durch die Tage – quasi als Präventions- und Fitnesspartner.
Bislang gibt es die Plattform nur auf Englisch und Französisch, für die Mutuel-Kunden wird sie nun in den drei Amtssprachen auf dem Smartphone, Tablet oder Computer nutzbar.

Wie funktioniert Ignilife? Hier der Demo-Film:



  • Zum Informationspaket von Groupe Mutuel und Ignilife

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.