Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren waren rückläufig

Die Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren gingen im letzten statistischen Erhebungsjahr um 800 Millionen Franken zurück. Dies lässt sich zumindest teilweise mit der Covid-19-Pandemie erklären.

, 26. April 2022 um 11:58
image
  • gesundheitskosten
  • gesundheitsausgaben
  • praxis
  • spital
Im Jahr 2020 stiegen die Gesundheitsausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Milliarden Franken auf 83,3 Milliarden Franken an. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).  
Damit  sind die Gesundheitskosten im Pandemie-Jahr 2020 um 1,0 Prozent gewachsen. Dies liegt unter dem Trend der letzten fünf Jahren, in denen das Wachstum 2,3 Prozent betrug, wie das BFS mitteilt. 
image
Quelle: Bundesamt für Statistik

Leistungen des Staats mit starkem Wachstum

Bei den Kosten für Gesundheitsleistungen des Staates zeigt sich mit 1,2 Milliarden Franken wiederum ein sehr starkes Wachstum, das über 90 Prozent beträgt. Eine Zunahme von über 60 Prozent gegenüber der Vorperiode ist auch bei der Prävention zu beobachten: Dies ist gemäss BFS auf die von Bund und Kantonen mitgetragenen Zusatzkosten in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Demnach liegt der Trend bei der Prävention in den vergangenen fünf Jahren um die 10 Prozent.
Die grössten Kostentreiber waren zudem die Spitäler und die sozialmedizinischen Einrichtungen, wie die oben stehende Tabelle zeigt. Die Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren gingen hingegen um 6,6 Prozent beziehungsweise 800 Millionen Franken zurück. Dies lässt sich gemäss Bundesamt für Statistik zumindest teilweise mit den Massnahmen im Rahmen der Covid-19-Pandemie in der ersten Jahreshälfte erklären.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.