Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren waren rückläufig

Die Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren gingen im letzten statistischen Erhebungsjahr um 800 Millionen Franken zurück. Dies lässt sich zumindest teilweise mit der Covid-19-Pandemie erklären.

, 26. April 2022 um 11:58
image
  • gesundheitskosten
  • gesundheitsausgaben
  • praxis
  • spital
Im Jahr 2020 stiegen die Gesundheitsausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Milliarden Franken auf 83,3 Milliarden Franken an. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS).  
Damit  sind die Gesundheitskosten im Pandemie-Jahr 2020 um 1,0 Prozent gewachsen. Dies liegt unter dem Trend der letzten fünf Jahren, in denen das Wachstum 2,3 Prozent betrug, wie das BFS mitteilt. 
image
Quelle: Bundesamt für Statistik

Leistungen des Staats mit starkem Wachstum

Bei den Kosten für Gesundheitsleistungen des Staates zeigt sich mit 1,2 Milliarden Franken wiederum ein sehr starkes Wachstum, das über 90 Prozent beträgt. Eine Zunahme von über 60 Prozent gegenüber der Vorperiode ist auch bei der Prävention zu beobachten: Dies ist gemäss BFS auf die von Bund und Kantonen mitgetragenen Zusatzkosten in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Demnach liegt der Trend bei der Prävention in den vergangenen fünf Jahren um die 10 Prozent.
Die grössten Kostentreiber waren zudem die Spitäler und die sozialmedizinischen Einrichtungen, wie die oben stehende Tabelle zeigt. Die Kosten für Arztpraxen und ambulante Zentren gingen hingegen um 6,6 Prozent beziehungsweise 800 Millionen Franken zurück. Dies lässt sich gemäss Bundesamt für Statistik zumindest teilweise mit den Massnahmen im Rahmen der Covid-19-Pandemie in der ersten Jahreshälfte erklären.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.