Kommt nach dem ersten Kind wirklich der Karriereknick?

Funktioniert für Frauen eine Karriere mit Kind? Nein, die Zeit dafür ist offenbar noch nicht reif, wie auch das Beispiel der Geschäftsleiterin des Medizinischen Zentrums in Brugg zeigt.

, 5. November 2018 um 09:55
image
  • praxis
  • spital
  • medizinisches zentrum brugg
Das Medizinische Zentrum Brugg (MZB) gilt als eine kleine schlagkräftige Organisation mit 45 Mitarbeitenden und rund 50 Spezialisten als Belegärzte. Im vergangenen Jahr führte das MZB in Brugg knapp 5'000 Eingriffe und Behandlungen durch: etwa allgemeine Chirurgie, Augen, Gynäkologie oder Hals-, Nasen- und Ohrenchirurgie. 
An der Spitze dieser «ambulanten Operationsklinik» steht seit über dreieinhalb Jahren Sandra Kunz-Weingart. Doch nun muss das 2005 gegründete MZB eine neue Geschäftsleiterin oder einen neuen Geschäftsleiter suchen. Das kommt zwar vor, aber der Grund ihrer Kündigung irritiert.
Sandra Kunz-Weingart ist vor kurzem Mutter geworden. Die 36-Jährige wollte zwar in einem 70-Prozent-Pensum weiter die Geschäfte des medizinischen Zentrums führen. Aber das MZB sei leider noch nicht bereit für eine junge Mutter als Geschäftsleiterin in einem Teilzeitpensum von 70 Prozent, sagte sie der «Aargauer Zeitung». Die Kündigung fiel ihr alles andere als leicht. Auch Mitarbeitende und Belegärzte hätten ihre Kündigung mit Bedauern aufgenommen.

«Geschäftsleitungsfunktion mit 70 Prozent gut machbar»

Verwaltungsratspräsident Otto H. Suhner bedauert die Kündigung von Sandra Kunz-Weingart ebenso ausserordentlich. Er habe immer sehr gerne mit ihr zusammengearbeitet, sie habe ihre Aufgabe hervorragend gemeistert. Und mit ihrem Weggang gehe viel Wissen und Erfahrung verloren. Als frisch gebackene Mutter habe sich ihre Situation aber verändert: Es sei eine Lagebeurteilung vorgenommen worden – und sie habe sich für eine Neuorientierung entschieden. Eine geeignete Nachfolge zu finden ist laut Suhner aber nicht einfach.
Die Geschichte von Sandra Kunz-Weingart dürfte kein Einzelfall sein: Wenn junge erfolgreiche Frauen Kinder kriegen, werden sie oft mit der Frage «Kinder oder Karriere» konfrontiert. Dabei sollte beides möglich sein – gerade auch mit Blick auf den enormen Know-How-Verlust. Kunz-Weingart habe die Funktion als Geschäftsleiterin immer mit voller Leidenschaft und Begeisterung ausgeführt. Und ihr zufolge ist eine Geschäftsleitungsfunktion auch gut in einem 70-Prozent-Pensum machbar, sagt sie gegenüber Medinside.

Gut organisiert und gegenseitiges Verständnis

Aus Sicht des Stelleninhabers ist laut Kunz-Weingart dabei wichtig, dass eine gute und kompetente Stellvertretung anwesend, die Kompetenzen und Verantwortung während der Abwesenheit geklärt und die Kinderbetreuung gut abgedeckt seien. Von Seiten des Arbeitgebers müssten die vereinbarten Abmachungen, insbesondere bezüglich der Arbeitstage möglichst eingehalten werden. Und es soll eine gewisse Freiheit bezüglich der Gestaltung und Einteilung der Arbeitszeit gelten, wie sie weiter erklärt.
Ein solches Arbeitsmodell bedinge sicherlich von Seiten Verwaltungsrat und von Seiten Geschäftsleitung gegenseitiges Verständnis. «Wenn dieses von allen Seiten vorhanden ist, können alle involvierten Parteien nur profitieren.» Für die Zukunft kommt für Sandra Kunz-Weingart nur ein Arbeitgeber infrage, der Müttern die Chance gebe, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Ihre Meinung ist gefragt

Kind oder Karriere? Oder beides? Wie beantworten Sie diese Frage? Was spricht dafür – was dagegen? Haben Sie bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Berichten Sie uns davon in den Kommentaren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.