Ersetzen Roboter bald das Pflegepersonal?

Forscher haben einen japanischen Pflegeroboter am Patientenbett getestet.

, 14. Dezember 2018 um 10:41
image
  • spital
  • roboter
  • pflege
  • forschung
Die Zahl der auf Pflege angewiesenen Menschen steigt. Dafür sorgt alleine schon die demographische Entwicklung. Das Problem dabei: In der Pflege herrscht bereits heute ein Fachmangel. Sorgen Roboter für eine Lösung? Solche kommen etwa in Japan immer häufiger zum Einsatz. Für Technik-Fanatische mag das toll tönen, für viele andere aber eher nach einer Dystopie. Doch was kann ein solcher Roboter wirklich? 
Forscher der deutschen Uni Siegen testen den japanischen Roboter in der Praxis. Pepper heisst er und ist so gross wie ein Kleinkind, hat Kulleraugen und kann kichern. Auf der Brust des Roboters haben die Forscher einen Touchscreen angebracht. Die Patienten können dort wählen, ob sie Musik hören, zu einer Aktivität animiert oder unterhalten werden möchten. Je nachdem spielt der Roboter Lieder von Udo Jürgens, fordert zum Tanz auf oder imitiert Tiere und lacht dann selbst darüber.
Ein Animator
Als Unterhalter komme Pepper besonders bei älteren weiblichen Patientinnen gut an, sagt der Leiter des Fachgebiete Gesundheit und Prävention in der Abteilung für Wirtschaftsinformatik und neue Medien der Uni Siegen zur «Neuen Rhein Zeitung». Zunächst habe man den Roboter in Altersheimen gestesten. Nun besuchen die Forscher mit Pepper auch Kliniken. Das Urteil der Forscher:  Die Stärken des Roboters lägen vor allem in der Prävention: Anleiten zu Bewegungsspiele, Lieder anstimmen, zum Tanz animieren. Dereinst soll man auch mit Pepper sprechen können. Dies in zehn Sprachen.
Ethische Probleme
Doch die Einsatzmöglichkeiten von Pflegerobotern könnte noch weiter gehen. So sollen Roboter erkennen, wenn Patienten bewusstlos sind - und dann Alarm schlagen. Auch das Richten von Medikamenten könnten sie übernehmen. Patienten aufnehmen oder wenden könnten Roboter aus technischer Sicht wohl auch. Doch die Entwickler von Pepper sind sich bewusst, dass die Einsatzmöglichkeiten für Roboter aus anderen Gründen begrenzt sind.  Roboter dürften die Pflege von Mensch zu Mensch nicht ersetzen. Daher brauche es einen ethischen Debatte, wie menschenwürdige Pflege und Technik miteinander verbunden werden können. Denn sich von Roboterarmen im Bett wenden lassen, dürfte bei den wenigsten Patienten auf Akzeptanz stossen. Pflegefachkräfte sind weiterhin gefragt - und Mangelware.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.