Können Rettungssanitäter eigentlich im Beruf alt werden?

Selten – zu gross die körperlichen Belastungen, zu drängend die Anforderungen. Ein Fernsehbeitrag wirft ein Licht auf ein Problem, das kaum einer wahrnimmt.

, 28. August 2015 um 12:00
image
  • pflege
  • notfall
  • arbeitswelt
Im Zentrum des TV-Films stehen zwei Männer, Rettungssanitäter über 50, die beide im Einsatz einen schweren Herzvorfall erlitten. Mit ihnen griff die Sendung «Report Mainz» in der deutschen ARD ein besonderes Problem auf: Wer Tag und Nacht mit der Notfall-Ambulanz ausrückt, hat es schwer, im Job würdig alt zu werden.
 «Alt, krank, ausgelaugt: Das Schicksal älterer Rettungsdienstmitarbeiter», so der Titel des Beitrags. Die Zahlen sind dabei beeindruckend: Zwangsläufig sind immer mehr Rettungssanitäter über 50 – und viele von ihnen haben Angst, im Einsatz zu versagen, weil die Konzentration oder die Kraft fehlt.
image
Angesichts der körperlichen – und auch seelischen – Belastung des Schichtdienst-Jobs schafft es nur ein Prozent der Rettungssanitäter, im Beruf über die 60-Jahres-Grenze zu kommen. Der so genannte Krankenstand – also die durchschnittliche Anteil jener Mitarbeiter, die jeweils krank sind – liegt bei 12 Prozent. 
Andere Statistiken zeigen denn auch, dass ältere Rettungs-Spezialisten häufiger und länger erkranken als der Durchschnitt der Bevölkerung. 

Zum Beitrag: «Alt, krank, ausgelaugt: Das Schicksal älterer Rettungsdienstmitarbeiter», ARD, «Report Mainz» (Erstausstrahlung 25. August 2015).

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.