Kinderorthopädie: Die «Choosing Wisely»-Liste der US-Ärzte

Weniger MRI, weniger Röntgen, weniger Einlagen: So sieht die «Top Five»-Liste der nordamerikanischen Pädiater für orthopädische Fälle aus.

, 16. Februar 2018 um 10:10
image
  • pädiatrie
  • praxis
  • smarter medicine
  • choosing wisely
Man muss das Rad nicht neu erfinden: Diese Regel gilt bekanntlich auch in der «Smarter Medicine»-Debatte, die zu weniger unnötigen Massnahmen und Therapien führen soll.
Nordamerikanische und britische Fachgesellschaften legen dazu seit längerem «Streich-Listen» vor, und diese werden in der Schweiz gern aufgegriffen und übernommen, allenfalls weiterentwickelt.
Die Gastroenterologie-Gesellschaft SGG beispielsweise übernahm eine «Top Five»-Liste der US-Kollegen im letzten November gleich integral. 
Deshalb hier der Verweis auf die neuste «Choosing Wisely»-Auswahl aus Nordamerika: Sie wurde erarbeitet von der American Academy of Pediatrics-Section on Orthopaedics sowie der Pediatric Orthopaedic Society of North America – fünf Massnahmen, auf die man im Bereich Kinder-Orthopädie besser verzichtet.

  • Ultraschalluntersuchungen der Hüfte sollten nicht dazu eingesetzt werden, um bei Kindern mit geringem Risiko Hüftdislokationen oder Dysplasien auszuschliessen.
  • Bei Kindern mit Einwärtsgang unter 7 Jahren sind Röntgenbilder, Stützen und chirurgische Eingriffe unnötig.Mass-Orthesen oder Schuheinlagen sind nicht zu empfehlen für Kinder mit minimal symptomatischen oder asymptomatischen Plattfüssen.
  • Mass-Orthesen oder -Schuheinlagen sind nicht empfohlen für Kinder mit minimal symptomatischen oder asymptomatischen Plattfüssen.

  • Bei den meisten pädiatrischen Muskel-Skelett-Problemen sollten keine MRI oder Computertomographie-Untersuchungen eingesetzt werden, ohne zuerst andere geeignete Labor- und Röntgenuntersuchungen durchgeführt zu haben.
  • Wenn Torusfrakturen nicht länger schmerzhaft sind, sind Röntgenuntersuchungen zur Kontrolle unnötig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.