«Choosing Wisely»: Jetzt gibt es auch eine Liste der Gastroenterologen

Der Vorstand der SGG orientierte sich dabei am US-Vorbild. Er mahnt zu etwas mehr Zurückhaltung bei Screenings und Computertomographien.

, 1. November 2017 um 10:29
image
  • gastroenterologie
  • choosing wisely
  • praxis
Auch die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie stellt sich hinter die «Choosing Wisely»-Idee respektive hinter die «Smarter Medicine»-Initiative. Dabei wählten die Gastroenterologen einen effizienten Weg, um eine Liste jener Behandlungen zu schaffen, von denen man mangels Nutzen möglichst absehen sollte: Der Vorstand der SGG prüfte die Liste der amerikanischen Gastroenterologie-Gesellschaft – und taxierte sie als für Schweiz für vollumfänglich anwendbar und vernünftig. Die entsprechende «Top 5»-Liste wurde nun in der SAEZ veröffentlicht.


Es gehe dabei nicht um Verbote, sondern um eine offene Diskussion zum Thema Überversorgung zu führen. Mit ihren Vorschlägen zum vernünftigen Umgang mit medizinischen Angeboten wolle die SGG auch einem Informationsbedürfnis entgegenkommen. Konkret aufgelistet wurden dabei diese fünf Massnahmen:

  • Für die medikamentöse Behandlung der gastroösophagealen Refluxerkrankung sollte die säuresupprimierende Therapie (mit Protonenpumpenblockern oder Histamin-2-Rezeptorantagonisten) auf die niedrigste mögliche Dosierung eingestellt werden.

Wird die säuresupprimierenden Therapie reduziert oder abgesetzt, so bildet eine Verschlechterung der Refluxsymptomatik das Hauptrisiko. Die Notwendigkeit und die Dosis einer Erhaltungstherapie hängt also eher von Fragen der Lebensqualität als von Idee und Ausmass der Krankheitskontrolle ab.

  • Falls eine Kolonoskopie von hoher Qualität bei Patienten mit durchschnittlichem Karzinomrisiko keine Hinweise für eine Neoplasie ergab, sollte die nächste Screeninguntersuchung (unabhängig von der Methode) frühestens nach 10 Jahren erfolgen.

Die Screening-Kolonoskopie alle zehn Jahre ab 50 ist das empfohlene Intervall für Erwachsene ohne erhöhtes Kolonkarzinomrisiko. Studien belegen ein niedriges Risiko für ein Intervallkarzinom im Zeitraum von 10 Jahren nach einem Screening von hoher Qualität.

  • Bei Patienten, bei denen bei einer Kolonoskopie von hoher Qualität nur ein oder zwei kleine adenomatöse Polypen ohne hochgradige Dysplasie vollständig entfernt wurden, sollte eine Verlaufs­kolo­no­skopie nicht vor 5 Jahren durchgeführt werden.

Das Intervall für eine endoskopische Verlaufsüberwachung sollte auf Basis der Ergebnisse der vorangegangenen Screeningkolonoskopie von hoher Qualität festgelegt werden. Evidenzbasierte Guidelines empfehlen bei Patienten mit ein oder zwei kleinen adenomatösen Polypen mit low grade Dysplasie ein Kontrollintervall von 5 bis 10 Jahren. Das genaue Festlegen des Verlaufsintervalls sollte sich auf weitere klinische Kriterien stützen – etwa die Ergebnisse früherer Kolonoskopien, Familienanamnese oder das Urteil des behandelnden Arztes.

  • Bei Patienten mit diagnostiziertem Barrett-Ösophagus, bei dem auch in der zweiten Endoskopie histologisch keine Dysplasien festgestellt wurden, sollte die nächste endoskopische Verlaufskontrolle frühestens nach 3 Jahren erfolgen.

Weil das Karzinomrisiko hier niedrig ist, sei es angemessen, den Ösophagus zum Ausschluss von Dysplasien nicht enger als in einem 3-Jahres-Intervall zu untersuchen.

  • Bei Patienten mit funktionellen Bauchschmerzen (Rom IV Kriterien) sollte eine Computertomographie des Abdomens nur dann wiederholt werden, wenn sich klinisch eine deutliche Verän­derung der Beschwerden oder der Untersuchungs­befunde ergeben hat.

Ein Abdomen-CT gehört zu den Untersuchungen mit höherer Strahlenbelastung und entspricht einer 3-jährigen Exposition mit natürlicher Strahlung. Daher sollte ein Abdomen-CT nur gewählt werden, wenn relevante Befunde zu erwarten sind.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.