Kennen Sie das? Rückenschmerzen als Pflegepersonal

Beschwerden im Nacken-, Rücken- und Handgelenk? Viele Pflegekräfte kennen das – insbesondere wenn Sie am Computer arbeiten. Doch das muss nicht sein, verspricht eine US-Firma.

, 9. November 2015 um 09:50
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • ergonomie
  • medica
Ergonomie – also optimale Arbeitsbedingungen – am IT-Büroarbeitsplatz von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wird offenbar noch zu häufig vernachlässigt.
Das ist falsch, findet die Firma Humanscale, ein Aussteller an der diesjährigen Medica in Düsseldorf. Pflegekräfte sitzen oder stehen heute bereits mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit am Computer. 

T7: Das sind die Vorteile 

Deshalb entwickelt das US-amerikanische Unternehmen Humanscale ergonomische eHealth-Lösungen, die auf die Abläufe und Anforderungen von Gesundheitseinrichtungen passen.
Zum Beispiel der T7, ein mobiler, patentierter sogenannter Point-of-Care-Computerarbeitsplatz. Das sind laut der Firma die Vorteile:

  • Das Pflegepersonal könne die Körpergrösse rasch via Touchpad eingeben, Höhenanpassungen erfolgten automatisch. 
  • Alle Daten liessen sich im Rahmen von Voreinstellungen für bis zu sechs Mitarbeiter speichern.
  • Ein fünftes Rad sorge dafür, dass sich der Wagen mühelos, wie auf Schienen, durch 90-Grad-Kurven schieben lasse, mit nur einer Hand.
  • Der T7 verfüge über Anschlüsse für Laptops und PCs und habe ein fortschrittliches Kabelmanagement.
  • Das klare Design, die glatten Oberflächen sowie die innovative Technologie gewährleisten laut Hersteller eine problemlose Desinfektion.


Die Fachmesse Medica findet dieses Jahr vom 6. - 19. November 2015 in Düsseldorf statt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Auch Aussteller aus der Schweiz stellen ihre Produkte vor. Mit dabei sind die Firmen Ability Switzerland, Agappe Diagnostics Switzerland, HealthTrade (Switzerland) oder Optotune Switzerland.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.