Kantonsspital St. Gallen strebt Herzchirurgie an

Die KSSG-Geschäftsleitung sprach sich einstimmig dafür aus – und fürchtet nicht, dass die Fallzahlen zu tief wären.

, 4. Februar 2018 um 21:00
image
Die Geschäftsleitung des Kantonsspitals St.Gallen möchte, dass dereinst Bypass- und Herzklappen-Operationen intern durchgeführt werden. Sie plant, bei der Regierung einen Leistungsauftrag zu beantraten – allerdings erst für die neue Spitalliste ab 2022.
Dies bestätigte KSSG-Direktor Daniel Germann dem «St. Galler Tagblatt». Den Entscheid habe die Geschäftsleitung einstimmig gefällt.
Germann erklärt die Idee einerseits damit, dass Kardiologie und Herzchirurgie immer enger zusammenkommen. Eine Herzchirurgie würde damit zu einem «grossen Schritt hin zu einer Komplettversorgung.»

Herzchirurgie-Wüste Ostschweiz

Andererseits deute die demografische Entwicklung an, dass die Zahl herzchirurgischer Eingriffe deutlich steigen wird. Das KSGR rechnet mit dereinst 500 bis 600 Fällen im Kanton.
Zum Vergleich: Im Jahr 2015 war bei 426 Bewohnern des Kantons St. Gallen eine Bypass- oder Herzklappen-Operation nötig gewesen. Gut die Hälfte dieser Eingriffe wurden dann am Unispital Zürich durchgeführt, ein Drittel an der Klinik Hirslanden in Zürich.

«Verständnis dürfte gering sein»

Mit Ausnahme des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee in Kreuzlingen werden derartige Operationen in der Ostschweiz nicht angeboten. Dennoch hatte sich die St. Galler Kantonsregierung letztes Jahr skeptisch zu solchen Ideen geäussert. Man erwarte, dass eine Herzchirurgie wohl nur knapp 200 Bypasseingriffe erreichen werde, so ein Argument. Die Regierung legte also eine deutlich tiefere Schätzung vor als nun die KSSG-Leitung.
Und bereits heute erreichten 11 der 16 Herzzentren in der Schweiz die von den europäischen Fachgesellschaften für Herzchirurgie empfohlene Mindestfallzahl von 200 nicht, so die Regierung weiter: «Das Verständnis auf nationaler Ebene für ein zusätzliches Herzzentrum in St.Gallen dürfte denn auch gering sein und auf Widerstand stossen»: So damals das Argument der Kantonsregierung.
In der vorberatende Kommission des Kantonsrates zeigte man sich offenbar positiver zu den Ideen des KSSG. Von einer eigenen Herzchirurgie würde die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal profitieren, aber auch die die Volkswirtschaft des Kantons und der angrenzenden Gebiete, sagte Kommissionspräsident Walter Locher (FDP) dem «St. Galler Tagblatt».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.