Kantonsspital Glarus schafft eigene Kinderarzt-Praxis

Anfang Juni eröffnet das Glarner Kantonsspital (KSGL) eine Pädiatrie-Praxis. Dabei wechseln eine Ärztin und ein Arzt von der Aarauer Kinderarzthaus AG zum KSGL.

, 27. März 2018 um 07:59
image
  • kantonsspital glarus
  • spital
  • praxis
  • pädiatrie
Um die derzeit ungenügende pädiatrische Versorgung im Kanton sicherzustellen, startet das Kantonsspital Glarus (KSGL) mit einer eigenen Kinderarzt-Praxis. Mit Matthias Marti in Näfels gibt es im Kanton nur noch eine einzige spezialisierte Praxis für Kinder, wie das Spital in einer Mitteilung schreibt. 
Für die neue Pädiatrie-Praxis mit eigenem Eingang konnte das Spital Regina Fölsing und Uwe Hofmann als Kinderärzte mit einem Pensum von 80 Prozent und 100 Prozent rekrutieren. 
  • Regina Fölsing ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin. Die deutsche Staatsangehörige arbeitete über 16 Jahre in der Kinderkardiologie und Neonatologie in verschiedenen bayerischen Kinderkliniken. Danach war sie fünf Jahre lang in Norditalien tätig. Seit 2014 arbeitet sie in der Schweiz für die Kinderarzthaus AG in Aarau.
  • Uwe Hofmann hat während rund 30 Jahren in verschiedenen Kinderkliniken in Deutschland gearbeitet. Zuletzt war er Stationsarzt in einem Zentrum für Neugeborene in Berlin. Seit 2014 arbeitet er in der gleichen Kinderarztpraxis wie Regina Fölsing in Aarau. 

Gesucht: Medizinische Praxisassistentinnen!

Zur Komplettierung des Praxisteams im Erdgeschoss des Haus 1 werden nun noch Medizinische Praxisassistentinnen (MPA) gesucht, steht in der Mitteilung weiter. Das Spital sei überzeugt, dass auch diese Lücke noch geschlossen werden kann.
Das Team der neuen Praxis wird von Montag bis Freitag ambulante Behandlungen und Visiten bei den Kindern im Spital durchführen. Zudem werden wie bisher die Neugeborenen routinemässig, nun aber an allen Werktagen untersucht. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit der Pädiatrie des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) aufrechterhalten.
Die Anfang Juni eröffnende Praxis geht auf eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton zurück: Der Regierungsrat hatte im August 2017 eine Abgeltung von 160'000 Franken gesprochen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.