Kantonsspital Aarau organisiert internationale Krebs-Fachtagung

Wien, Hamburg und jetzt Aarau. Ab heute empfängt das Kantonsspital Aarau Tausende Krebsspezialisten am Jahreskongress in Basel.

, 9. Oktober 2015 um 12:49
image
  • spital
  • forschung
  • onkologie
  • dgho
  • martin wernli
  • mario bargetzi
Es ist der wichtigste Kongress im deutschsprachigen Raum auf diesem Gebiet: die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO).
Organisiert hat die diesjährige Tagung das Kantonsspital Aarau. «Wir sind sehr stolz, als Zentrumsspital die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie ausrichten zu dürfen» erklärt Dr. med. Martin Wernli, Kongresspräsident und Chefarzt am Kantonsspital Aarau, in einer Medienmitteilung.

Das sind die diesjährigen Schwerpunkte

Er ist mit seinen beiden Berufskollegen Prof. Christoph Mamot, Chefarzt Onkologie und Prof. Mario Bargetzi, Chefarzt Hämatologie, für die wissenschaftliche Ausrichtung der Jahrestagung verantwortlich. Im Zentrum des 5-tägigen Kongresses stehen die Schwerpunkte «Wissenstransfer» und «Patientensicherheit».
Vom 9. bis zum 13. Oktober werden sich rund 5’000 Krebsspezialisten über aktuelle Forschungsergebnisse und Herausforderungen bei der Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen austauschen.
Diskutiert werden neue präventive, kurative und palliative Therapiekonzepte. Dafür stehen Präsentationen, Diskussionen und Workshops auf dem Programm.

Ein einziger Wermutstropfen

Die Vergabe des Grossanlasses erfolgte aufgrund der starken Stellung der Onkologie und Hämatologie am Kantonsspital Aarau, heisst es in der Medienmitteilung.
Allerdings findet der Anlass nicht in Aarau statt, sondern in Basel. «Einen Kongress von dieser Grösse können wir in Aarau nicht durchführen», erklärt KSA-Kommunikationsleiterin Andrea Hopmann gegenüber «SRF Regionaljournal Aargau Solothurn». 
Es gibt laut Hopmann nur einen Ort für Kongresse dieser Grösse – und das sei Basel. Deshalb findet das Jahrestreffen auf dem Gelände der Messe Basel statt. Dass das KSA in diesem Fall «nur» Organisatorin ist und nicht Austragungsort, störe die Verantwortlichen aber nicht. Stolz sei man trotzdem.

  • Weitere Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.